Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.12.2017 | 07:41 | Geschäftszahlen 

Deutsche Saatveredelung AG verzeichnet überdurschnittliches Geschäftsjahr

Lippstadt - Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) schloss das zum 30. Juni endende Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Ergebnis oberhalb der Erwartungen ab. In einem schwierigen Marktumfeld ist das internationale Geschäft weiter ausgebaut worden.

DSV 2017
(c) dsv-saaten
Die DSV Gruppe, zu der die deutsche Muttergesellschaft und vollkonsolidierte Tochterunternehmen in den Niederlanden, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Polen gehören, erreichte im Wirtschaftsjahr 2016/17 mit rund 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 167,4 Mio. EUR (Vorjahr: 163,4 Mio. EUR). Es wurde in der Gruppe ein Vorsteuerergebnis (EBT) von 4,9 Mio. EUR (Vorjahr: 3,3 Mio. EUR) erzielt.

Die Muttergesellschaft Deutsche Saatveredelung AG mit Hauptsitz in Lippstadt erzielte davon mit rund 460 Mitarbeitern insgesamt 150,8 Mio. EUR Umsatz, der damit im Vergleich zum Vorjahr (151,7 Mio. EUR) stabil blieb.

"Auch in diesem Geschäftsjahr war die wesentliche Aufgabe, die Marktposition der DSV zu behaupten und gleichzeitig das starke Wachstum der vergangenen Jahre organisatorisch zu bewältigen", kommentiert Clive Krückemeyer, Vorstand der DSV. "Vor diesem Hintergrund sind wir mit dem Ergebnis des Wirtschaftsjahres sehr zufrieden."

Langanhaltend niedrige Milchpreise und das unter Druck stehende Preisniveau für Konsumware von Ackerkulturen sind der Hintergrund für das herausfordernde Umfeld. Mit guter Vertriebsarbeit und erfolgreich gepflegten Kundenbeziehungen hat sich die DSV gut positioniert. Deutlich wird dies besonders in den stabilen Warenverkäufen in Höhe von 130,8 Mio. EUR (Vorjahr: 130,2 Mio. EUR).

Die Gräser sind nach wie vor die größte Warengruppe der DSV. Ihr Umsatz beläuft sich inzwischen auf 57 Mio. EUR. Ein Gutteil dieser Umsätze entstammt inzwischen nicht mehr ausschließlich dem landwirtschaftlichen Bereich, sondern dem Rasengeschäft, wo sich die DSV mit ihren Sorten sehr gut positioniert sieht.

"Die Züchtung ist die Grundlage unserer Tätigkeit. Mehr als 6 Mio. EUR haben wir hier in der DSV Gruppe im Wirtschaftsjahr investiert. Wir sichern unsere angestammten Märkte durch Innovationen und sind in der Lage neue Märkte zu bearbeiten", begründet Vorstand Johannes Peter Angenendt die Investitionssumme.

Aber auch in anderen Segmenten kommt die DSV weiter voran. So sind der Mais- wie auch der Ökobereich stetig gewachsen und tragen sehr positiv zum Erfolg des Saatgutexperten aus Lippstadt bei. Das Rapsgeschäft blieb konstant. Der Absatz von Leguminosen und Zwischenfrüchten in Deutschland ging leicht zurück. Regulatorische Einschränkungen und gestiegener Wettbewerbsdruck konnten nicht komplett aufgefangen werden.

Aussichten



Die Megatrends auf den internationalen Agrarmärkten bestehen fort. Die Erzeuger stehen unter wachsendem internationalen Wettbewerbsdruck.

Zusätzlich nimmt der umweltpolitische Einfluss auf die Landwirtschaft, besonders in Deutschland, stetig zu. Die DSV sieht sich durch ihre Strategie einer Integrierten Qualität mit eigener Züchtung, eigener Vermehrung und Produktion, anerkannt fachlich kompetenter Beratung der Landwirte und ihrer Kundennähe sehr gut positioniert und für zunehmenden Wettbewerb gewappnet.

Die in Deutschland geplanten Anlageninvestitionen entfallen überwiegend auf den fortschreitenden Ausbau der Zuchtstation in Salzkotten-Thüle sowie auf weitere Ersatz- und Neuinvestitionen im Bereich der Fertigungsstandorte. Ein weiterer Investitionsschwerpunkt liegt auf der begonnenen Modernisierung der Prozess- und IT-Infrastruktur der DSV. Zentralisierung, Digitalisierung und Internationalisierung sind die Stichworte hinter der strategischen Marschroute.
dsv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedrigere Agrarpreise drücken Umsatz von Agravis

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken