Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2024 | 09:41 | Energieversorger 
Diskutiere mit... 
   3   2

EnBW startet Bau von 80-Hektar-Solarpark in Baden-Württemberg

Langenenslingen - Der Energieversorger EnBW hat am Montag den Spatenstich für den nach Branchenangaben größten Solarpark des Landes gesetzt.

Solarpark
Rund 80 Megawatt Leistung soll ein geplanter Solarpark im Südwesten haben und Zehntausende Haushalte versorgen können. Wie wichtig sind solche Projekte der Superlative für die Klimaziele? (c) proplanta
Die Anlage in Langenenslingen (Kreis Biberach) soll laut EnBW 2025 mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt in Betrieb gehen und damit rechnerisch rund 30.000 Drei-Personen-Haushalte versorgen können. Angelegt ist er demnach auf eine Laufzeit von 30 Jahren. Der Park ist 80 Hektar groß, bislang wurde die Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Beim Spatenstich waren der Biberacher Landrat Mario Glaser (parteilos) und Langenenslingens Bürgermeister Andreas Schneider (parteilos). «Unsere Region macht vor, wie nachhaltige, lokale Energieerzeugung und kommunales Leben ineinandergreifen», sagte Landrat Glaser in Langenenslingen. Thorsten Jörß, EnBW-Verantwortlicher für die Projektentwicklung der Solarparks, lobte am Montag die Zusammenarbeit beim Solarpark. «Auch ein so großes Projekt kann zügig realisiert werden, wenn alle an einem Strang ziehen.»

Um die Klimaziele zu erreichen, sind Solarparks laut Andreas Schlumberger, Geschäftsführer des Vereins Solar Cluster Baden-Württemberg, unerlässlich. Derzeit seien zwischen Mannheim und Lindau rund 10.400 Megawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen installiert. Bis 2040 sollen es 47.000 Megawatt sein, ein Drittel davon auf Freiflächen.

So sind laut dem Geschäftsführer des Branchenverbands rechnerisch jährlich Solarparks mit einer Leistung 800 Megawatt nötig. «Das sind 10 Solarparks in der Größenklasse, die die EnBW derzeit errichtet», sagt Schlumberger. «Oder 80 Solarparks, wenn man die herkömmlichen Größen eines Solarparks im Land betrachtet.» Der Branchenverband gehe inzwischen sogar davon aus, dass bis 2040 deutlich mehr Leistung nötig ist. Er rechne mit etwa 70.000 Megawatt.

Laut dem Solar Cluster wurden im vergangenen Jahr im Südwesten so viele Photovoltaikanlagen errichtet wie nie zuvor. Dem Branchenverband zufolge gingen 2023 neue Anlagen mit einer Leistung von rund 1.940 Megawatt ans Netz. Das sei ein Plus von 130 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Angaben basieren demnach auf Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Die Anlage in Langenenslingen wird nach Angaben des Verbands die landesweit größte sein.

Einem Sprecher zufolge betreibt die EnBW derzeit 36 Solarparks in ganz Deutschland, 21 davon in Baden-Württemberg. Die größte Anlage hat der Energieversorger demnach in Brandenburg. Dort stünden wesentlich größere Flächen zur Verfügung als im Südwesten, erklärt der Sprecher. Der größte Park dort habe eine installierte Leistung von rund 187 Megawatt.

Der geplante Solarpark in Langenenslingen sei ein «großartiger Meilenstein für das Land», sagt Umweltministerin Thekla Walker (Grüne). Solche Großprojekte leisteten einen entscheidenden Beitrag für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land.
dpa/lsw
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Till Eugenspiegel schrieb am 10.03.2024 17:02 Uhrzustimmen(2) widersprechen(0)
Verehrte Bürgermeister, Herr Landrat,
ich habe da einmal WARLOS eine Straße in Biberach a. Riss (Langenenslingen ) ausgewählt,
ich glaube sie brauchen keinen Solarpark,
es gibt mehr als genug Dachflächen bei ihnen.

https://solaratlas-bc.smartgeomatics.de/
Till Eugenspiegel schrieb am 10.03.2024 16:37 Uhrzustimmen(0) widersprechen(0)
Bund, Land, Gemeinden usw. schaffen es bis heute noch nicht ihre NEUBAUTEN mit PV Anlagen zu bauen!

Hier wird wieder eine große Lobbypartie gefeiert für einige wenige Menschen, Unternehmen.

Natürlich geht es anders, aber versuchen sie nur einmal eine Balkon Anlage anzumelden, das macht keinen Spaß, in D.

" 01/2024
S. 30
Gibt es in Deutschland genügend Flächen für PV?
Ja, und zwar ohne nennenswerte Konflikte mit der Landwirtschaft oder dem Naturschutz.
Ein wichtiges Konzept für die Erschließung bedeutender Flächenpotenziale ist die Integration. Integrierte Photovoltaik (www.integrierte-pv.de) ermöglicht eine doppelte Flächennutzung, zusätzlicher Flächenverbrauch für neue PV-Kraftwerke wird deutlich gesenkt
oder gänzlich vermieden. Speziell auf die Anwendung zugeschnittene PV-Anlagen werden dazu mit Landwirtschaft kombiniert, auf künstlichen Seen errichtet, als Hülle von Gebäuden, Parkplätzen, Verkehrswegen und Fahrzeugen genutzt oder sie erbringen Ökosystemdienstleistungen auf renaturierten Biotop- und ...

S.33
Allein die über 300.000 größeren Parkplätze
in Deutschland würden bei einer Überdachung mit PV-Modulen ein technisches Potenzial von
59 GWP eröffnen.
Aus und mehr!
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

Ich schätze mal

Wollen Sie Ihr Haus mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage bestücken, wissen aber nicht, ob Ihr Dach dafür geeignet ist und ob sich das finanziell rechnet?
Dann statten Sie doch mal dem Solarkataster Ihres Bundeslands einen Besuch ab.
https://www.mein-eigenheim.de/solar/solarkataster-deutschland.html

Die wichtigsten Flächennutzungen
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche schrumpft
Zunahme der Waldfläche
Mehr Betriebs- und Wohngebäude, Straßen und Flugplätze
Leichte Abnahme der Gewässerfläche

Deutschland hatte im Jahr 2022 eine Fläche von
357.595 Quadratkilometern (km²)

So viele geeignete Dächer, dass sie nicht in 20 Jahren mit PV Anlagen ausgestattet werden können, nicht wegen Facharbeitermangel, sondern weil es so viele Dachflächen gibt.
(Speicher für diese Art der Energie Erzeugung gibt es schon lange)

Die Fläche für Siedlung und Verkehr (SuV-Fläche) ist die drittgrößte Nutzungsart.
Sie nahm Ende 2022 14,5 % der Gesamtfläche in Anspruch.

Zur SuV-Fläche zählen neben Flächen für Wohnen, öffentliche Zwecke oder Gewerbe auch Erholungsflächen, Friedhöfe und Verkehrsflächen.
W.Seeger schrieb am 05.03.2024 21:27 Uhrzustimmen(7) widersprechen(0)
Vor Jahren hat es geheißen Teller oder Tank?

Wir importieren jetzt unsere Lebensmittel.
Unter welchen Bedingungen werden diese im Ausland produziert?

Freiflächenphotovoltaikanlagen dürften nur auf Grenzertragsstandorten
oder Steillagen mit mehr als 30% Hangneigung gebaut werden.
  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Koalition verspielt Chance für deutsche Solarindustrie

 Solarpaket: Für Branche nicht der große Wurf

 Solarpaket: Keine Duldungspflicht auf Privatflächen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken