Mittwoch, 27.09.2023 | 16:18:55
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.07.2017 | 10:18 | Fischfutter 

Firma aus Teterow produziert Aquakultur-Futter

Teterow - Kindernahrung für Zier- und Speisefische stellt ein junges Unternehmen in Teterow her.

Futter für Aquakulturanlagen
Jungtiere brauchen anderes Futter als erwachsene Tiere, auch bei Fischen. Existenzgründer in Teterow produzieren ein spezielles Lebendfutter für frisch geschlüpfte Zander in Aquakulturanlagen. (c) proplanta
Wie andere Neugeborene auch können die Jungfische bestimmter Arten in den ersten Lebenswochen nicht die gleiche Nahrung wie ausgewachsene Tiere aufnehmen.

«Die Fischlarven brauchen Futter, das sich bewegt, damit sie zustoßen und fressen», erklärt Hanno Bährs, Geschäftsführer der Aquacopa GmbH. Ältere Fische dagegen bekommen Trocken- oder Frostfutter.

Das im März 2016 gegründete Unternehmen produziert seit vergangenem Herbst Copepoden, das sind Ruderfußkrebse von höchstens einem Millimeter Länge, sowie anderes Zooplankton wie Rädertierchen und Wasserflöhe.

Da das Angebot für Zierfischfutter klein ist, streben die beiden Existenzgründer größere Maßstäbe an. Sie wollen massenhaft Lebendfutter für Speisefische produzieren, die in Aquakulturanlagen heranwachsen.
dpa/mv
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Fisch aus Aquakultur in Sachsen-Anhalt

 Muschelzüchter blicken optimistisch auf die Saison 2023

 Bayerische Speisefischproduktion nimmt 2022 leicht zu

 Betriebe in MV erzeugen 26 Prozent weniger Fisch aus Aquakultur als im Vorjahr

 Aquakultur 2022 in Thüringen: Erzeugung von Speisefisch gesunken

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren