Donnerstag, 23.03.2023 | 08:16:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2023 | 02:16 | Netzausbau  

Netze-BW-Chef kritisiert Genehmigungsverfahren beim Netzausbau

Stuttgart - Der Chef des Verteilnetzbetreibers Netze BW, Christoph Müller, hat mehr Tempo beim Netzausbau gefordert. Die Branche müsse Baukapazitäten aufbauen, doch das eigentliche Problem seien die Genehmigungsverfahren.

Netzausbau
(c) proplanta
«Ich befürchte, wir werden aufgrund der aufwendigen Verfahren das erforderliche Tempo, das für die Umsetzung der Energiewende nötig ist, auf der Netzseite kaum erreichen können», sagte Müller den «Badischen Neuesten Nachrichten» (Samstag).

Insbesondere die Hochspannung komme derzeit an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Versorgungssicherheit sei dadurch nicht gefährdet, jedoch entstehe ein Problem, wenn größere Photovoltaik- oder Windkraftanlagen angeschlossen werden sollen. «Es stößt bei vielen Menschen natürlich auf Unverständnis, wenn wir als Netzbetreiber den Netzanschluss wegen fehlender Kapazitäten ablehnen müssen», sagte Müller.

Die Situation beim Netzanschluss sei derzeit sehr angespannt. Die Anschlusszahlen von Photovoltaikanlagen hätten sich im vergangenen Jahr seit Beginn des Ukraine-Kriegs verdoppelt. Müller ging zudem «von einer weiteren Anmeldewelle aus, sobald die Lieferketten wieder zuverlässiger funktionieren». Die EnBW-Tochter käme bei den Aufträgen kaum hinterher und arbeite deshalb auch daran, Prozesse und Lösungen «ganz massiv» zu digitalisieren.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schnellere Verfahren für Erneuerbaren-Ausbau geplant

 Netzbetreiber 50Hertz fordert Beschleunigung der Energiewende

 Netzbetreiber im Nordosten mahnen Netzausbau an

 Tennet will mit Bund über Stromnetzverkauf verhandeln

 Windräder bei zu langen Verfahren automatisch genehmigen?

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft