Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.04.2014 | 16:01 | Energiespeicher 

RWE steigt aus Pumpspeicherkraftwerk Atdorf aus

Atdorf/Karlsruhe - Der Essener Energieversorger RWE zieht sich aus dem geplanten Pumpspeicherkraftwerk Atdorf in Südbaden zurück.

Stausee
(c) proplanta
Eine entsprechende Vereinbarung über den Ausstieg aus dem gemeinsamen Vorhaben sei unterzeichnet worden, bestätigten am Mittwoch ein RWE-Sprecher sowie eine Sprecherin des Karlsruher Energiekonzerns EnBW. Darin sei festgelegt, dass das Genehmigungsverfahren künftig ohne RWE vorangetrieben wird. Die EnBW hält hingegen an dem 1,6 Milliarden-Projekt fest.

«Wir haben einfach einen anderen Blick auf die momentane Situation» begründete RWE den Ausstieg. «Pumpspeicherkraftwerke rechnen sich nicht.» Schon lange war gemutmaßt worden, dass RWE aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr hinter Atdorf steht. «Die Entscheidung überrascht uns nicht», sagte die EnBW-Sprecherin. «Das stemmen wir jetzt alleine.»

Pumpspeicherkraftwerke blieben für die EnBW ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Eine Investitionsentscheidung für Atdorf sei dies jedoch noch nicht.

RWE sowie EnBW sind Hauptaktionäre der Schluchseewerk AG, die Bauherrin von Atdorf ist. Die Finanzierung «bis zum rechtskräftigen Planfeststellungsbescheid» werde nun ohne RWE von den anderen Anteilseignern übernommen, teilte die Schluchseewerk AG mit.

Die beiden Energiekonzerne haben in das Projekt Atdorf schon zweistellige Millionen-Summen investiert: In Planung und Genehmigung flossen bislang rund 60 Millionen Euro. Durch den Atomausstieg und die Energiewende mit dem Boom von Erneuerbaren Energien und sinkenden Börsenpreisen für Strom sind die großen Versorger aber in schwierigem finanziellen Fahrwasser und unter wirtschaftlichem Druck.

Atdorf mit einer Leistung von 1.400 Megawatt soll bis 2022 in Betrieb genommen werden. Die geplante Anlage von zwei insgesamt 110 Hektar großen Seen sowie einer 75 Meter hohe Staumauer aus Beton sorgt schon lange für Zoff in der Region: Kritiker lehnen das Großprojekt wegen der Eingriffe in die Natur ab.

Pumpspeicherwerke können überschüssige Energie aus Wind- und Sonnenkraft aufnehmen und in wind- und sonnenschwachen Zeiten wieder abgeben. Damit können sie die Lastschwankungen der witterungsabhängigen Energieträger ausgleichen. Derzeit rechnen sie sich aber nicht, weil der große Anteil von Solarstrom die Preise verdirbt. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

 Kooperationsvertrag zwischen Vodafone und RWE geschlossen

 RWE steigert Gewinn 2023 - Geringere Prognose für 2024

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken