Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.06.2007 | 17:27 | Allergien 

Bundesamt bekämpft Allergiker-Geißel Ambrosia

Braunschweig - Die hoch aggressive Allergiepflanze Ambrosia soll in Deutschland konsequent bekämpft werden.

Ambrosia
Ambrosia (c) U. Schmitz, lanuv.nrw
Das Aufrechte Traubenkraut drohe in der Landwirtschaft zu einem üblen Unkraut zu werden und verursache ernst zu nehmende Gesundheitsprobleme, warnte die Biologische Bundesanstalt (BBA) in Braunschweig. Zur Eindämmung der eingeschleppten Pflanze hat sie ein Aktionsprogramm erarbeitet und rief die Bürger am Freitag zur Unterstützung auf. Die Bundesanstalt richtete eine Internetseite (www.bba.bund.de/ambrosia) mit Informationen und der Möglichkeit ein, Vorkommen des Krautes zu melden. Die Pflanzen sollten möglichst noch vor Blühbeginn im Sommer mit Handschuhen ausgerissen und vernichtet werden.

Schon eine geringe Pollenkonzentration der Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) kann nach BBA-Angaben schwere allergische Reaktionen auslösen. Auch ansonsten nicht allergische Menschen könnten betroffen sein, Ambrosia-Allergiker entwickelten zudem oft Asthma. Die Bundesanstalt kündigte an, die Verbreitung der Pflanze bundesweit zu kartieren und die Ausbreitung konsequent zu bekämpfen. Das Bundesverbraucherministerium habe den Ländern nun die gesetzliche Handhabe gegeben, Grundstückseigentümer zur Beseitigung von Ambrosia-Pflanzen zu verpflichten.

Die oft auf Brachflächen oder an Straßenrändern wachsende Pflanze könne 20 Zentimeter bis 1,50 Meter hoch werden, sagte BBA-Sprecherin Gerlinde Nachtigall. Für den Laien sei die Ambrosia oft schwer erkennbar. Wegen ihrer unscheinbaren Blüten kann die Pflanze nach Angaben der Bundesanstalt etwa mit dem Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris) verwechselt werden. Junge Pflanzen hätten zudem Ähnlichkeit mit Möhren. Charakteristisch für die Beifuß-Ambrosie sind die gefiederten Blätter mit grüner Unterseite und die abstehend behaarten, oft rötlichen Stängel.

Ursprünglich sei die Ambrosia bereits vor mehr als 100 Jahren aus Nordamerika nach Europa gelangt, sagte Nachtigall. Wegen ihres großen Allergiepotenzials werde die Pflanze in vielen europäischen Ländern beobachtet und bekämpft. So bestehen in der Schweiz bereits seit 2006 gesetzliche Regelungen, um die Ausbreitung der Pflanze zu stoppen. Aber auch als Ackerunkraut in der Landwirtschaft verursache sie bereits in Frankreich und Ungarn Probleme. Untersucht werde auch, ob der Klimawandel die Verbreitung der Pflanze begünstige. So habe der warme Sommer 2003 der Ambrosia in Deutschland einen enormen Schub gegeben, sagte Nachtigall.

Ambrosiasamen könne auch über verunreinigtes Vogelfutter nach Deutschland kommen. Wer Vogelfutter in seinem Garten ausstreue, solle daher auf das Vorkommen der Pflanze achten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kampf gegen Eichenprozessionsspinner beginnt

 Forscher wollen KI zur Vorhersage von Pollen einsetzen

 Es geht wieder los: Eichenprozessionsspinner in Aktion

 Pollenallergiker müssen sich auf höhere Belastung einstellen

 Schnupfen, Allergie & Co. - Wundermittel Salzspielplatz?

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen