Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2009 | 11:01 | Verbraucherpreise  

Erstmals seit mehr als 20 Jahren Preisrutsch

Wiesbaden - Rückläufige Ölpreise und die schwache Konjunktur lassen die Verbraucherpreise in Deutschland erstmals seit mehr als 20 Jahren sinken.

Bargeld
(c) proplanta
Im Juli lag die Jahresrate bei minus 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch auf Grundlage der Daten aus sechs Bundesländern mitteilte. Eine negative Jahresrate war zuletzt im März 1987 mit minus 0,3 Prozent gemessen worden. Auch damals war der Rückgang unter anderem auf sinkende Ölpreise zurückzuführen. Kraftstoffe waren nach Angaben des Bundesamtes 19,6 bis 20,7 Prozent preiswerter als ein Jahr zuvor. Heizöl wurde für 36,6 bis 46,3 Prozent weniger Geld angeboten. Aber auch Nahrungsmittel waren 1,2 bis 3,3 Prozent billiger.

Im Mai war erstmals seit 22 Jahren eine Jahresrate von 0,0 Prozent gemessen worden, im Juni lag die Rate bei 0,1 Prozent. Im direkten Vergleich von Juni zu Juli sanken die Preise um 0,1 Prozent. Die Ölpreise haben nach Einschätzung von Volkswirten starke Auswirkungen auf die Verbraucherpreise, weil für fast alle Waren und Dienstleistungen Energie aufgewendet werden muss. Zudem erlaubt es die schwache Konjunktur den Unternehmen kaum, die Preise anzuheben.

Für den Verbraucher bedeuten rückläufige Preise, dass sie derzeit mehr für ihr Geld bekommen als noch vor einem Jahr. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ein Inflationsziel von knapp zwei Prozent. Diese Rate soll Preisstabilität ermöglichen, aber keinen Anreiz zum Horten von Bargeld geben. Trotz der rückläufigen Jahresrate spricht die Wissenschaft derzeit nicht von einer Deflation. Als Deflation wird eine Spirale bezeichnet, die über einen gewissen Zeitraum mit immer weiter sinkenden Preise zu immer größerer Kaufzurückhaltung führt. Die EZB geht davon aus, dass die Jahresrate im Sommer negativ bleibt, dann aber zum Herbst hin anzieht.

Auch die Commerzbank geht in einer Kurzanalyse von einer nur vorübergehend negativen Rate aus. Ursache sei die Blase am Rohölmarkt im Juli 2008. Aufgrund der starken Unterauslastung in der Wirtschaft sei zwar auch mit einer sinkenden Kerninflation - also die Rate ohne stark schwankende Rohstoff- und Lebensmittelpreise - zu rechnen. «Eine Deflation - also dauerhaft fallende Preise auf breiter Front - ist nicht zu erwarten.» Die Inflation werde nach den Prognosen der Commerzbank noch etwa drei Monate unter Null liegen, dann aber moderat anziehen. Die Analysten erwartet für das Gesamtjahr 2009 eine Teuerungsrate von 0,4 Prozent und 1,5 Prozent im kommenden Jahr.

Über einen längeren Zeitraum hatten die Preise zuletzt zwischen April 1986 und April 1987 zwischen 0,0 und minus 1,0 Prozent gelegen. «Damals wie heute liegt der Grund dafür in einem starken Rückgang der Preise für Heizöl und Kraftstoffe gegenüber dem Vorjahr, die im Juli 2008 einen Höchststand erreicht hatten», erklärte das Bundesamt. Im Sommer 2008 war der Ölpreis zeitweise auf fast 150 Dollar pro Fass geklettert und brach danach ein. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teuerung verharrt bei 2,2 Prozent - Erste Zinssenkung im Juni?

 Werden Lebensmittel jetzt günstiger?

 Große Inflationswelle wirklich vorbei und Zinswende in Sicht?

 Inflation schwächt sich weiter ab - Rate sinkt auf 2,2 Prozent

 Verbraucher sparen im Supermarkt - Rewe macht dennoch mehr Gewinn

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein