Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2015 | 08:27 | Übergewicht 

Experten fordern Wandel bei Ernährungspolitik

Berlin - Immer mehr Deutsche werden dick - und die Dicken werden noch dicker. Eine «Adipositas-Epidemie» beklagen Experten inzwischen.

Problematisches Übergewicht
Wasser statt Limo, Fahrrad statt Auto: Um Übergewicht und Fettsucht vorzubeugen, sehen Fachleute den Staat in der Pflicht. Aber was sollen Menschen tun, die die Kilos schon auf den Rippen haben? (c) proplanta
Angesichts dessen müsse der Staat eingreifen und gesündere Lebensbedingungen schaffen, forderte der Präsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG), Prof. Martin Wabitsch, am Donnerstag auf der DAG-Jahrestagung in Berlin.

Fettsucht sei nicht etwa die Folge eines Fehlverhaltens Einzelner: «Adipositas ist eine Krankheit des Gehirns», betonte er. Gerade die junge Generation sei gefährdet, da sie inmitten Betroffener aufwachse, so der Ulmer Kinder- und Jugendarzt.

Mehr Ausdauersport in der Schule, mehr Fahrradwege oder etwa eine veränderte Preispolitik bei Lebensmitteln halten die Fachleute für ratsam. «Vollkornbrot müsste billiger sein als Toast, der Apfel günstiger als der Schokoriegel», forderte die Pharmakologin Prof. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam. Sie sieht das «kontinuierliche Essen» als Knackpunkt: Um  Fettreserven abzubauen, müssten Übergewichtige Snacks zwischen den Hauptmahlzeiten reduzieren oder zwei Fastentage pro Woche einlegen.

Anders bei Adipositas: Auf der Berliner Tagung waren sich die Experten einig, dass auch Verhaltens- und Bewegungstherapie die Pfunde nicht langfristig purzeln lassen. Mit einem strengen Lebensstil könnten Betroffene lediglich ihr Gewicht kontrollieren. «Wer einmal in der Fettfalle steckt, hat kaum Chancen, das zu bekämpfen», sagte der Chirurg Jürgen Ordemann von der Berliner Charité.

Operationen hingegen hätten sich bewährt, sagte er. Die Eingriffe verändern demnach je nach Methode Magen und Verdauungstrakt so, dass auch die für Hunger und Sättigung zuständigen Hormone positiv beeinflusst werden. Letztlich sinke das Risiko für Folgeerkrankungen wie etwa Diabetes, die das Gesundheitssystem belasten. Doch noch werde in Deutschland zu spät und im Vergleich mit anderen Ländern Europas zu selten eingegriffen.

«Der Zugang zur OP und die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen ist enorm schwierig», sagte Ordemann. Angesichts des Leidensdrucks und der hohen Nachfrage von Betroffenen sei das «frustrierend».

Der Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt betonte, verlockende Angebote für Kinder und Jugendliche wie Schokolade an der Supermarktkasse, Fast-Food-Läden neben Schulen oder riesige Limo-Becher im Kino müssten nicht sein.

Der CDU-Politiker ist selbst von Adipositas betroffen und befürwortet eine nationale Strategie - obwohl natürlich «jeder sein eigener Gesundheitsmanager» sei. Da aber immer mehr Menschen damit Probleme hätten, drohe auch bei der Zahl der Diabetiker ein «Tsunami». Über Adipositas beraten noch bis zum 17. Oktober rund 500 Experten in Berlin. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dramatischer Anstieg der Anzahl übergewichtiger Menschen

 Hype um Abnehmspritzen - Fachleute warnen vor falschen Vorstellungen

 WHO meldet Fortschritt im Kampf gegen gefährliche Transfette

 Mehr Übergewicht bei Schwangeren - Expertin warnt vor Folgen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger