Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.01.2008 | 10:45 | Konsum 

Lebensmittel-Preisdiskussion beeinflusst Kaufverhalten kaum

Wien - Das subjektive Preisempfinden und die tatsächliche Preisentwicklung im Lebensmittelbereich klaffen dramatisch auseinander.

Verbraucherpreisindex
(c) proplanta
Die Konsument(inn)en verfolgen die Diskussion um die Lebensmittelpreise zudem weniger intensiv als erwartet. Schlecht Informierte mit geringem Einkommen empfinden die Preisentwicklung am dramatischsten. Als Profiteure von Lebensmittelpreiserhöhungen werden am ehesten die Handelsketten und die verarbeitenden Betriebe gesehen.

Die Solidarität mit den Bauern ist hingegen groß. Auswirkungen auf das Kaufverhalten aufgrund der Preissituation sind aber kaum zu erwarten, zumal auch gleichzeitig fast jeder mit weiteren Preissteigerungen rechnet. Das ergab eine RollAMA-Motivanalyse, die im Herbst 2007 unter 400 Befragten durchgeführt und heute veröffentlicht wurde. Analysen des Verbraucherpreisindex ergeben, dass Lebensmittel im Vergleich zum Nettolohn noch nie so günstig waren wie derzeit. Lediglich 13 % des Einkommens gehen in diesen Bereich.


Preisberichte: Mehrheit eher am Rande interessiert 

Nur ein Drittel der Bevölkerung verfolgt die Preisberichte sehr genau. Mehr als die Hälfte ist nur am Rande interessiert und der Rest kümmert sich um das Thema überhaupt nicht. Am schlechtesten informiert ist die Altergruppe der Haushaltsführer (HHF) bis 29 Jahre, am besten informiert sind die über 50-jährigen. Interessanterweise verfolgen gerade jene mit dem höchsten Haushaltseinkommen (über EUR 2.900,-) die Preisdiskussion am genauesten. Darüber hinaus bewegt die Entwicklung der Lebensmittelpreise eher die Gemüter am Land, also in den Dörfern und kleinen Städten. Die Großstädter setzen sich am wenigsten damit auseinander, so das Ergebnis der Umfrage.


Preiseinschätzung unterschiedlich nach Info-Stand

Rund die Hälfte der Konsumenten (49 %) empfindet die Preissteigerungen im Lebensmittelhandel als stark, darunter sind wesentlich mehr Frauen als Männer. Am dramatischsten sehen dies die über 50-Jährigen und die Hauhalte mit dem geringsten Einkommen. Wer schlecht informiert und sozial schwach ist, empfindet die Preissteigerungen auch am stärksten. Wer sozial höhergestellt ist ist, schätzt die Preissteigerung auch am geringsten ein. Am deutlichsten wurden die Preissteigerungen bei Milch und Brot beobachtet, obwohl laut RollAMA die Durchschnittspreise bei Obst und Gemüse am stärksten gestiegen sind. Nur wenige (8 %) betrachten die Preissteigerungen als gerechtfertigt. Die Mehrheit, rund zwei Drittel, haben grundsätzlich weniger Verständnis dafür.


Deutliche Solidarität mit den Bauern 

Wer die Preissteigerungen für gerechtfertigt hält, tut dies in erster Linie aus Solidarität mit den Bauern (45 %) oder ganz einfach aus dem Bewusstsein heraus, dass auch andere Preise steigen (26 %). Kaum ins Gewicht fallen in dieser Beurteilung Unwetter und Ernteausfälle oder die Nivellierung durch die EU. Als Profiteure werden ganz klar die Handelsketten (von 51 % aller Befragten) und die Lebensmittel verarbeitenden Betriebe gesehen. Lediglich 3 % der Konsumenten glauben, dass auch die Bauern etwas vom großen Preiskuchen abbekommen.


Kaum Änderungen im Kaufverhalten 

Eine nachhaltige Änderung des Einkaufverhaltens der Konsument inn)en ist nicht zu erwarten. Mehr als 70 % geben an, weiter so einzukaufen wie bisher. Von jenen restlichen 30 %, die ihr Einkaufsverhalten überdenken, ist zu erwarten, dass sie gezielt nach Sonderangeboten suchen (76 %), weniger zu teuren Produkten greifen, auf andere Marken ausweichen oder eventuell häufiger als bisher Diskonter aufsuchen. Hingegen will nur eine kleine Gruppe vermehrt auf Großpackungen zugreifen oder überhaupt weniger kaufen. Beachtliche 87 % rechnen auch in den nächsten Jahren mit Preissteigerungen und sehen dieser Entwicklung scheinbar gefasst ins Auge. Eine verschwindend geringe Minderheit erwartet andere Zukunftsszenarien.


Die Realität: Lebensmittel vergleichsweise günstig wie nie zuvor 

Eine Detailanalyse der Daten des Verbraucherpreisindex (VPI) der Statistik Austria bestätigt im ersten Moment die Einschätzung der Konsumenten. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2007 sind die Endverbraucherpreise für Lebensmittel um durchschnittlich 3,6 % gestiegen, im Monat November mit +6,6 % noch deutlicher. Das ist insgesamt durchaus mehr als der allgemeine Verbraucherpreisindex in diesem Zeitraum. 

In der Langzeitbetrachtung über 20 Jahre relativieren sich die Ergebnisse aber stark. Zwischen 1986 und 2006 sind die Preise allgemein um 54 %, die Preise für Lebensmittel jedoch nur um 33 % gestiegen. Eine noch stärkere Diskrepanz ergibt sich, wenn man die Preisentwicklung von Lebensmitteln mit dem Netto-Lohn-Index in Österreich vergleicht. Dieser ist im selben Zeitraum um mehr als 70 % gestiegen. Nach realer Kaufkraft berechnet sind Lebensmittel in den vergangenen 20 Jahren also sogar günstiger geworden. Anfang der 50er-Jahre beispielsweise gaben die Verbraucher noch rund die Hälfte ihres Einkommens für Lebensmittel aus, im Jahre 2007 waren es nicht einmal 13 %. 

Am stärksten sind die Preise in den vergangenen 20 Jahren übrigens in den Bereichen Erziehung (+217 %), Gesundheitspflege (+84 %), Restaurants (+81 %), Wohnung/Energie (+79 %), Dienstleistungen (+73 %) und Verkehr (+65 %) gestiegen. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nutri-Score beeinflusst Kaufverhalten

 Fleischersatzprodukte bei Frauen unter 50 besonders beliebt

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger