Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im April 2023 bei +7,2 %. Im März 2023 hatte die Inflationsrate noch bei +7,4 % gelegen.
mehr »
Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Oktober 2022 bei +10,4 %. Die Inflationsrate hat sich damit nach +10,0 % im September 2022 erneut erhöht.
Archiv »
Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im September 2022 bei +10,0 %.
Archiv »
Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland wird im Juni 2022 voraussichtlich +7,6 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat.
Archiv »
Bad Ems - Der starke Rückgang der Preise für Mineralöl in der Corona-Krise hat die Inflationsrate in Rheinland-Pfalz auf den niedrigsten Wert seit November 2019 sinken lassen.
Archiv »
Wiesbaden - Höhere Preise für Energie und Urlaubsreisen haben die Inflation in Deutschland im Ferienmonat April wieder angeheizt.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Wiesbaden - Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Februar 2017 um 2,2 % höher als im Februar 2016. Die Inflationsrate − gemessen am Verbraucherpreisindex – zog damit weiter an (Januar 2017: + 1,9 %; Dezember 2016: + 1,7 %).
Archiv »
Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – beträgt im Jahresdurchschnitt 2015 gegenüber 2014 voraussichtlich 0,3 %.
Archiv »
Luxemburg - Der Ölpreis-Absturz lässt die Verbraucherpreise in den Euroländern noch schneller sinken. Im Januar lag das Preisniveau um 0,6 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat, teilte das Statistikamt Eurostat heute in Luxemburg mit.
Archiv »
Wiesbaden - Erstmals seit der schweren Wirtschaftskrise 2009 sind die Verbraucherpreise in Deutschland wegen rapide fallender Energiekosten gesunken.
Archiv »