Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.09.2009 | 08:23 | Wildfleisch 

Leckeres und kalorienarmes Wildfleisch als Premiumprodukt aus Mecklenburg-Vorpommern

Dummerstorf - Aufgrund der ausgezeichneten Nährstoff- und Fettzusammensetzung eignet sich Wildfleisch ideal für die Entwicklung von Premiumprodukten.

Wildfleisch
(c) proplanta
Dies ist ein zentrales Ergebnis einer am Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf unter der Federführung von Dr. Karin Nürnberg durchgeführten Studie im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (M-V).

"Wildfleisch ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern weist auch höhere n-3 Fettsäure- und Vitamingehalte auf", so die Wissenschaftlerin vom Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum des FBN.

Die dreijährige Untersuchung umfasste sowohl die Analyse der Makro- und Mikronährstoffe, der Vitamingehalte als auch die Fettzusammensetzung des Muskelfleisches von vier verschiedenen Schalenwildarten (jagdbare Huftiere). Zu den Hauptzielen gehörte dabei die Bestimmung des ernährungsphysiologischen Wertes von Wildtierarten aus M-V. Eine derartig detaillierte und zugleich umfangreiche Untersuchung ist bisher bundesweit einzigartig.

Die Ergebnisse der Studie werden von Donnerstag, den 10. bis Sonntag, den 13. September 2009 auf der MELA in Mühlengeez, der Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, am Stand des FBN (siehe INFORMATION) in Broschürenform vorgestellt.

Als Naturprodukt besitzt Wildfleisch unter anderem einen geringen Fettgehalt und niedrige Anteile an gesättigten Fettsäuren. Es kann deshalb als kalorienarmes Lebensmittel bezeichnet werden. Der intramuskuläre Fettgehalt des Rückenmuskels beim Wildfleisch ist beispielsweise mit nur 1,0 bis 2,1 Prozent sehr niedrig. Im Vergleich zum Hausschwein und Rind weist das Schwarzwild, Rot- und Rehwild einen ernährungsphysiologisch günstigeren Gehalt an gesättigten Fettsäuren auf. Zudem liegt der Quotient aus den Omega-3- und Omega-6 Fettsäuren (n-3- und n-6) im Muskelfleisch bei Rot-, Reh- und Damwild in dem von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Bereich (? 5), während dieser Wert beim Haus-, aber auch beim Wildschwein darüber liegt. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren (C18:3n-3; C18:2n-6) gehören zu den lebensnotwendigen Nährstoffen, die der Mensch nicht selbst produzieren und demzufolge nur über Nahrung aufnehmen kann.

Wildfleisch ist gleichzeitig auch ein wertvoller Lieferant für Spurenelemente, wie Eisen und Kupfer, und für Vitamin E. Ein Vergleich der Eisen-, Zink-, Kupfer- und Selenkonzentrationen im Muskel beim Schwarzwild im Vergleich zu den Gehalten beim Hausschwein zeigt, dass im Fleisch der Wildscheine weitaus höhere Gehalte für diese Elemente vorliegen. Insbesondere beim Eisen wurden etwa vierfach höhere Konzentrationen im Rückenmuskel im Vergleich zum Hausschwein gemessen. Eisen erfüllt im menschlichen Körper wichtige Funktionen unter anderem beim Transport des Sauerstoffs und bei der Regulation des Zellwachstums. In Bezug auf den Vitamingehalt ist die Vitamin E-Konzentration im Muskel von Rot-, Dam- und Rehwild deutlich höher als bei der Nutztierrasse Rind.

In dem zwischen Juni 2006 und August 2009 durchgeführten Projekt wurden die aktuellen Nährstoffdaten der Wildtierarten Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwild aus den Forstämtern Schildfeld und Torgelow, zwei repräsentativen Wald- und Landschaftsbiotopen, auf der Grundlage von chemischen Analysen erarbeitet. Der Einfluss des Alters, des Geschlechts und der Nahrungsgrundlage in den beiden Standorten auf die Nährstoffzusammensetzung wurde im Rahmen dieser Studie ermittelt.

Der Fleischverbrauch liegt in der Bundesrepublik gegenwärtig jährlich bei etwa 88 Kilogramm pro Person. In der Beliebtheitsskala liegt Schweinefleisch an erster Stelle gefolgt von Geflügel- und Rindfleisch. Statistisch spielt der Wildfleischverzehr mit einem jährlichen Verbrauch von ca. 1,5 Kilogramm nach wie vor eine geringe Rolle. Allerdings nimmt die Nachfrage stetig zu.

Im Jagdjahr 2008/2009 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 155.115 Stück Schalenwild erlegt, was einer Erhöhung um etwa 15 Prozent gegenüber dem Jagdjahr 2006/2007 entspricht. Somit fallen etwa 3.500 Tonnen Wildfleisch jährlich an, die vorrangig über Wildhändler überregional vermarktet werden. Der größte Teil des Wildfleisches wird nach Berlin, Hamburg oder in andere Großstädte verkauft und demzufolge nicht für den einheimischen Markt verwendet. Die Entwicklung hochwertiger Wildprodukte aus Mecklenburg-Vorpommern und deren Vermarktung unter dem Motto "NATÜRLICH WILD aus MV" unterstützt auch die Landeskampagne "MV tut gut". Die Kenntnis der Nährstoffzusammensetzung ist dabei eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung optimaler Marketingstrategien von Wildfleisch. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung