Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.02.2012 | 09:02 | Stromversorgung 

Stromproduktion auf Hochtouren, aber keine Knappheit

Berlin - Die Netzbetreiber haben wegen einer massiven Nachfrage in Europa und zum Erhalt der Netzstabilität erneut Strom aus Ersatzkraftwerken in Deutschland und Österreich angefordert.

Stromversorgung
(c) proplanta
«Von Stromknappheit kann aber keine Rede sein», betonte eine Sprecherin der Bundesnetzagentur am Donnerstag.

«Wir exportieren derzeit viel Strom unter anderem nach Frankreich, weil dort sehr viele Heizungen mit Strom betrieben werden.» Es gehe darum, in Zeiten starker Nachfrage die Stabilität des Netzes zu garantieren. Das Anzapfen der im Zuge der Energiewende und der Stilllegung von acht Kernkraftwerken dafür vereinbarten «Kaltreserve» wurde als ganz normaler Vorgang bewertet.

Insgesamt sind die angeforderten Ersatzkapazitäten aus dem Kohlekraftwerk Mannheim 3, den österreichischen Gaskraftwerken Theiß und Korneuburg sowie dem Gas/Ölkraftwerk Neudorf-Werndorf mit einer Gesamtleistung von 685 Megawatt eher gering.

Die Betreiber der Stromautobahnen hatten die Kapazitäten für Mittwoch erstmals angefordert - laut Bundesnetzagentur werden sie wohl bis Freitag zur Absicherung in Anspruch genommen. Bereits im Dezember hatte der bayerische Netzbetreiber Tennet Reserven in Österreich angezapft, vor allem weil es betriebswirtschaftlich die günstigste Option war.

Um ein Atomkraftwerk nicht im «Stand-By»-Betrieb halten zu müssen, hatte Bundesnetzagentur-Präsident Matthias Kurth Ende August mehrere alte Kraftwerke in Deutschland mit einer Leistung von 1.009 Megawatt und in Österreich mit einer Leistung von 1.075 Megawatt als Reserve für Engpässe gerade im Winter benannt. Derzeit wirbelt besonders eine extreme Nachfrage in Frankreich den Strommarkt durcheinander.

Dort stieg der Leistungsbedarf wegen der Minusgrade auf den bisherigen Rekordwert von 101.700 Megawatt und war in etwa doppelt so hoch wie in Deutschland - obwohl Frankreich über 15 Millionen Einwohnern weniger hat.

Zudem dominiert bei der Versorgung in Frankreich - unter anderem gibt es 58 AKW - eine zentralistische Struktur, daher ist der Strom aus Deutschland auch zum Erhalt der Netzstabilität in den Regionen notwendig. Der Börsenstrompreis stieg am Donnerstag in ungeahnte Höhen: Zwischen 10 und 11 Uhr waren laut der Strombörse EEX 1,94 Euro je Kilowattstunde zu zahlen. In Deutschland waren es 16 Cent.

Deutschland exportiert dank eines geringeren Verbrauchs und der oft am Limit laufenden Kohle-, Gas- und noch neun Atomkraftwerke derzeit laut Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) netto 150.000 bis 170.000 Megawatt-Stunden Strom pro Tag.

Zudem federten Wind- und besonders die Solarenergie in den vergangenen Tagen zumindest tagsüber Verbrauchsspitzen gerade im Süden ab.

Allerdings könnte ein größerer Kraftwerksausfall auch hierzulande die Lage jederzeit rasch verschärfen. Bis auf weiteres bleiben konventionelle Kraftwerke unverzichtbar, um solche Extremwetterlagen zu meistern. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Bayern fordert Gaskraftwerke für Süddeutschland

 Milliardenschwere Ausbaupläne für Stromautobahnen vorgestellt

 Frankreichs Stromverbrauch sinkt weiter

 Ampel einigt sich auf Stromsystem der Zukunft

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet