Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2013 | 09:41 | Jagdgesetz 

Anti-Jagd-Urteil wirft Fragen auf

Stuttgart - Die Jäger im Südwesten hegen Zweifel, dass das Anti-Jagd-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte praxistauglich ist.

Jagd
(c) proplanta
«Das ist praktisch fast nicht umzusetzen», sagte der Sprecher des Landesjagdverbands Ulrich Baade am Freitag. So sei zu fragen, wie die Jäger ein möglicherweise winziges Areal erkennen sollen, dessen Eigentümer keine Jagd auf seinem Gelände dulden wolle.

Auch sei ungeklärt, wie künftig mit Schäden durch Wildschweine umgegangen werde, wenn bestimmte Flächen gar nicht mehr bejagt werden dürften, sagte Baade. Obendrein tauche die Frage auf, ob verletztes Wild, das sich in eine Jagd-Verbotszone schleppe, nicht doch durch einen Fangschuss von seinem Leid erlöst werden könne.

Der Bundestag hatte am späten Donnerstagabend eine Reform des Jagdrechts verabschiedet, nach der Grundstückseigentümer aus ethischen Gründen die Jagd auf ihrem Boden verbieten können. Das Parlament setzte damit ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte um.

Bislang waren die Besitzer von Flächen bis 75 Hektar zur Mitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft verpflichtet. Gegen diese Regelung war jedoch ein Grundstücksbesitzer aus Baden-Württemberg erfolgreich vor Gericht gezogen. Die Straßburger Richter sprachen von einer unverhältnismäßigen Belastung für Grundeigentümer, die die Jagd grundsätzlich ablehnen.

Für den Austritt aus der Jagdgenossenschaft muss der Betroffene seine ethischen Bedenken allerdings bei der zuständigen Behörde glaubhaft machen. Weil die Herausnahme eines Areals aus dem jeweiligen Jagdbezirk Auswirkungen auf die Regulierung des Wildbestands hat, müssen vor einer Entscheidung auch Gremien wie der Jagdbeirat sowie die Besitzer der Nachbargrundstücke angehört werden. (dpa/lsw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gerichtsurteil und Aussprache mit Aiwanger

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Nach Livestream-Verbot: Jäger streiten vor Gericht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker