Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.01.2013 | 17:39 | Greifvogel 

Falknerin und Falke bei der Beizjagd

Hannover - Kira hat ihre Wahl nach wenigen Sekunden getroffen.

Falke
(c) proplanta
In einer schnellen hochgezogenen Linkskurve stürzt sich der Wanderfalke von oben auf seine schwarze Beute in einem Schwarm Krähen, den Falknerin Anke Bormann (38) aufgescheucht hat.

Blitzschnell hat Kira einen der Vögel gepackt und landet mit ihm auf dem schneebedeckten Acker. Kaum unten, schon fliegen die schwarzen und grauen Federn der toten Krähe über die winterlich-weiße Fläche.

«Im Sturzflug ist das der schnellste Vogel der Welt», sagt Falknerin Bormann aus Seelze bei Hannover. Schon Hunderte Krähen hat Kira in ihrem Leben gefangen. Sie wiegt ein knappes Kilogramm und ist fünfeinhalb Jahre alt. «Sie ist im sechsten Flug», so nennt Bormann das Alter des Tieres - denn Falkner haben ihre eigene Sprache. Und Bormann ist die stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Falkenordens (DFO).

Im Geländewagen geht die Suche weiter. Vogel los! Keine zwei Minuten später ist eine weitere Krähe gefangen - meist trifft es kranke und schwache Vögel. Bormann betont, dass Kira ästhetische Flüge zeigen und mit ihr zusammenarbeiten solle. «Es geht nicht darum, möglichst viele Krähen zu fangen.» Ein Gewehr hat Bormann sowieso nicht.

Dass der Vogel ihr vertraue und mit ihr jage, reize sie an der Beizjagd. «Dass mich ein wildes Tier als Jagdpartner akzeptiert.» Die Passion der 38-Jährigen für die Jahrtausende alte Jagdform ist zeitaufwendig: «Ich fliege den Vogel in der Saison jeden Tag. Drei Stunden muss man schon rechnen.»

Auch zur Arbeit nimmt die Ingenieurin den Vogel mit. Kira wartet dann an einer sogenannten Flugdrahtanlage, bis es am Nachmittag zur Jagd geht. Ein normales Haustier sei der Greifvogel aber nicht. «Bei uns ist die Beziehung relativ eng, aber nicht vergleichbar mit einem Hund - von mir zu ihr sehr eng, vom Vogel zum Falkner aber nicht.»

Reine Männerdomäne ist die Falknerei längst nicht mehr. «Das Interesse von Frauen hat deutlich zugenommen, vor allem bei jungen Frauen», sagt DFO-Geschäftsführer Kuno Seitz in Berlin. Der Anteil im DFO liege unter den 1.350 Mitgliedern mittlerweile bei rund 10 Prozent.

Naturschützer dagegen sind wenig begeistert und kritisieren die Konditionierung der Vögel zur Jagd durch Hunger. Außerdem hätten die Vögel durch die sogenannte Anbindehaltung meist zu wenig Bewegung, so Jürgen Becht von der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz im NABU in Stuttgart.

Anke Bormann dagegen sagt: «Ein Vogel fliegt auch in der Natur nur, wenn es nötig ist, und er jagt nur, wenn er Hunger hat. Würde es ihm bei mir nicht gefallen, dann würde er davonfliegen.»
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Nach Livestream-Verbot: Jäger streiten vor Gericht

 Deutschland plant keine Maßnahmen zu Jagdtrophäen

 Günstige Pflanzbedingungen: Millionen Bäume für Waldumbau

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung