Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2009 | 11:53 | Waldwirtschaft Vorarlberg 

Vorarlberg: Holzeinschlag 2008 wieder überdurchschnittlich

Bregenz - 2008 war für Vorarlbergs Waldwirtschaft ein weiteres Erfolgsjahr, zieht Landesrat Erich Schwärzler Bilanz.

Waldwirtschaft Vorarlberg
(c) proplanta
Der Holzeinschlag erreichte ein Gesamtausmaß von 338.272 Festmeter; er war damit fast gleich hoch wie im Jahr 2007 und lag um rund 7 % über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Schwärzler führt die positive Entwicklung darauf zurück, dass Holz in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten geworden ist.

"Ein strenger Winter und steigende Energiepreise haben im Jahr 2008 zu einer starken Nachfrage nach Holz und dem Anstieg des Preises für dieses Forstprodukt geführt. Pflege und Bewirtschaftung des Waldes erfordern viel Arbeit, doch diese Tätigkeit der rund 6.000 Waldbauern lohnt sich durch die forcierte Energiegewinnung aus Biomasse, den Beitrag zum Klimaschutz und durch den Einsatz von Holz als Baustoff", betont der Landesrat.

Die mehrjährige Entwicklung zeigt, dass nicht zuletzt die Landesförderungen aus dem Fonds zur Rettung des Waldes (jährlich ca. EUR 2,7 Mio.) und die Biomasseförderung (2008 rund EUR 2,9 Mio. Investitionsförderung) die Bewirtschaftung der landesweit rund 94.000 ha Wald zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein für die Waldbesitzer gemacht haben. Davon profitieren der Schutzwald sowie der Klimaschutz. Die Zahl der Holzheizungen und regionalen Biomasse-Anlagen in Vorarlberg wächst; derzeit gibt es 89 Fern-Heizwerke sowie 26.700 Pellets- beziehungsweise Hackschnitzel- und Stückholzheizungen, die zusammen einen Holzbedarf von ca. 360.000 Festmeter haben. Diese Anlagen bringen so viel Wärmeenergie wie 70,3 Mio. Liter Heizöl Extra leicht und eine CO2-Einsparung von 190.000 t. "In unserem Bundesland werden schon 20 % der Raumwärme mit Biomasse gedeckt", erklärt Schwärzler.

Darüber hinaus schafft der vermehrte Einsatz von Holz in öffentlichen Gebäuden im Rahmen der Qualitätsgemeinschaft Vorarlberger Holzbau eine regionale Wertschöpfungskette, vom Waldbesitzer über die Säger, regionalen Zulieferer aus Industrie und Handel bis zum Architekten, Bautechniker, Tischler und Zimmermeister. (aiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 5,9 Millionen Kubikmeter Schadholz aus Thüringer Wäldern geräumt

 Weniger Holz in Brandenburgs Wäldern gefällt

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Spezialhubschrauber stürzt bei Forstarbeiten ab - Pilot überlebt

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken