Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2009 | 16:19 | Rieselfeldlandschaft  

Waldlandschaften: Beispiel für Sanierung ehemaliger Rieselfelder

Potsdam - Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden städtische Abwässer auf Flächen außerhalb der Stadt Berlin verrieselt.

Pinienzapfen
(c) proplanta
Dies endete in den Sechzigerjahren aufgrund der steigenden Schadstoffbelastung der Böden, die gleichzeitig eine landwirtschaftliche Nutzung nicht mehr möglich machten. Am 15. Juni erhielt der Förderverein Naturpark Barnim den Fördermittelbescheid in Höhe von rund 150.000 Euro aus Bundesmitteln für ein Projekt, das - so das Brandenburger Agrar- und Umweltministerium jetzt in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage - beispielgebend werden kann.
 
Die Schaffung von Waldlandschaften könnte für insgesamt knapp 10.000 Hektar frühere Rieselfelder und darüber hinaus für schadstoffbelastete Standorte eine Lösung sein. Denkbar wären ähnliche Projekte wie im Barnim zum Beispiel auf den ehemaligen großflächigen Rieselfeldern Blankenfelde (Teltow-Fäming, 1.105 Hektar), Deutsch Wusterhausen (Dahme-Spreewald, 543 Hektar) oder Sputendorf (Teltow-Fläming, 1.186 Hektar).

Auf der ehemaligen Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde im Landkreis Barnim entstehen keine großflächigen Wälder, sondern halboffene Waldlandschaften. Konkret geht es hier auf 1.300 Hektar belasteter Rieselfeldflächen um die extensive Beweidung halboffener Waldlandschaften, die Renaturierung von Mooren und Gewässern. Auch die Verbesserung der touristischen Erlebbarkeit ist ein Ziel. Träger des Projekts ist der Förderverein Naturpark Barnim. Kooperationspartner sind unter anderem die Länder Berlin und Brandenburg. Das Agrar- und Umweltministerium bewertet dieses Vorhaben in seiner Antwort positiv. Nach den bisher gescheiterten Versuchen einer flächendeckenden Aufforstung, besonders in den 1980-er Jahren, ist dies ein neuer Ansatz, um solchen Problemstandorten eine Zukunft zu geben. Besonders interessant ist die Verbindung einer forstlichen und landwirtschaftlichen Nutzung mit touristischen Angeboten. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet