Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.05.2010 | 11:39 | Weinbau 

Kurfürstliche Residenz als Mekka des Weins

Koblenz - Weder die Unannehmlichkeiten der BUGA-Baustelle rund um das Kurfürstliche Schloss in Koblenz, noch die widrige Witterung und auch nicht der Fußballkrimi auf dem Oberwerth konnten den Besucherrekord bei der 14. rheinland-pfälzischen Spitzenweinpräsentation Wein im Schloss verhindern.

Kurfürstliche Residenz als Mekka des Weins
Die Freunde edler Weine aus Nah und Fern ließen sich nicht aufhalten und nahmen den Mangel an Parkplätzen und den Weg durch ein Labyrinth von Bauzäunen in Kauf, um sich auch 2010 die Einmaligkeit des Auftretens der Weinelite aus allen sechs Anbaugebieten des Landes unter einem Dach nicht entgehen zu lassen.

Die veranstaltende Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz konnte sich freuen, dass in diesem Jahr erstmals mehr als 2.000 Gäste die Einladung annahmen, darunter sehr viele Kurzentschlossene, die ihre Eintrittskarte erst an der Tageskasse lösten. Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler MdB kündigte bei der Eröffnung Wein im Schloss an als die einzige Veranstaltung mit der Gelegenheit, unter einem Dach renommierte  Winzer von Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe sowie aus der Pfalz und Rheinhessen mit einer Auswahl ihrer besten Weine kennen zu lernen. Insgesamt konnten die Besucher unter rd. 500 Weinen aus Rheinland-Pfalz und dem diesjährigen Gastland Burgenland wählen. Unter den 85 versammelten Spitzenwinzern konnte der Kammerpräsident alle sechs Träger des Großen Staatsehrenpreises 2009, der höchsten Winzerauszeichnung des Landes, sowie 48 Staatsehrenpreisträger begrüßen. Neben namhaften Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft konnte der Kammerpräsident Schindler den frischgebackenen Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach Aufnahme seiner Amtsgeschäfte willkommen heißen.

Weinbauminister Hendrik Hering stellte den großartigen Weinjahrgang 2009 in den Mittelpunkt seines Grußwortes. Bei Wein im Schloss  könne erstmals die ganze Palette von Weinarten, Anbaugebieten, Rebsorten und Ausbauarten dieses Ausnahmejahrgangs bei einer einzigen Veranstaltung verkostet werden. Viele dieser Gelegenheiten, zeigte sich der Minister überzeugt, werde es nicht geben, da der 2009 sich als Nachfragerenner erweisen und rasch ausverkauft sein werde. Wein im Schloss sei traditionell auch ein Forum des Vergleichs mit Spitzenweinregionen der Welt. Minister Hering verband seinen Gruß an die burgenländischen Winzer und politischen Repräsentanten aus Österreich mit seinem ausdrücklichen Dank für das gemeinsame und letztlich erfolgreiche Streiten für eine gute EU-Weinmarktordnung. Er dankte der Landwirtschaftskammer für die Organisation einer einmaligen Veranstaltung, aber auch für deren maßgeblichen Beitrag zur Aus- und Fortbildung junger Winzer zu hochqualifizierten, leistungsfähigen und innovativen Unternehmern.

Den Wert des Weins als Freudenspender und  völkerverbindendes Element betonte Österreichs Botschafter S.E. Dr. Ralph Scheide in seinem Grußwort auch im Namen der neun teilnehmenden Winzer aus dem Burgenland. Die Region am Neusiedlersee im Osten der Alpenrepublik habe sowohl die Öffnung Europas nach Osten als auch die Integration Österreichs in den Kreis der EU-Partnerländer sehr intensiv erlebt und aktiv mitgestaltet. Schon vor rd. dreißig Jahren hätten hier das Burgenland und Rheinland-Pfalz mit der Begründung einer bis heute sehr lebendigen und fruchtbaren Partnerschaft Pionierarbeit geleistet. Bei IHK-Präsident Manfred Sattler und Kammerpräsident Schindler bedankte sich der Botschafter herzlich für die Gastfreundschaft und die freundliche Aufnahme in Rheinland-Pfalz.

Die Deutsche Weinkönigin Sonja Christ zeigte sich in ihrem Grußwort begeistert von der Vielfalt der anspruchsvollen Präsentationen von Deutschlands größtem Weinbau treibenden Bundesland. Sie rief die Gäste von Wein im Schloss auf, die Faszination des Weines könne in höchster Qualität und einer besonderen Vielfalt der Rebsorten und gebietsspezifischen Besonderheiten zu erleben.

Wein im Schloss bewies sich einmal mehr als Mekka des Weins, das den Besuchern nicht nur höchsten Weingenuss, sondern auch die Möglichkeit anbietet, mit den anwesenden Winzern zu fachsimpeln und sich Informationen aus erster Hand abzuholen. Die genetischen Gemeinsamkeiten der Rebsorten Lamberger und Blaufränkisch oder die Zusammenhänge von Glasdesign und Weingenuss waren Themen von Fachseminaren der Deutschen Wein- und Sommelierschule.

Mit großer Erwartung schaut der Veranstalter bereits auf 2011, dem Jahr der Bundesgartenschau, wenn sich die rheinland-pfälzische Weinelite wieder in Koblenz versammelt. Da das Kurfürstliche Schloss wahrscheinlich in das Veranstaltungskonzept der BUGA integriert sein wird, rechnen die Veranstalter mit einem einmaligen Umzug in die Rhein-Mosel-Halle. Alle Informationen dazu werden zu gegebener Zeit, u.a. über das Internetportal www.wein-im-schloss.de publiziert. Dass beim nächsten Mal das Fußball-WM-Austragungsland Südafrika Gast sein wird, konnten Kammerpräsident Schindler und IHK-Hauptgeschäftsführer Podzun schon ankündigen. (lwk rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Spätfröste: Winzer im Saarland befürchten geringere Ernte

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein