Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.08.2015 | 00:04 | Weinbau 2015 

So managen Fränkische Winzer den Wassermangel

Veitshöchheim - Seit Februar hat es kaum in der fränkischen Weinbauregion Mainfranken um Würzburg geregnet. Durchgängige Temperaturen von über 30 Grad mit einem zweimaligen Hitzerekord in Kitzingen, dem Zentrum des fränkischen Weinbaus, beherrschen seit Wochen den Alltag.

Weinreben pflegen
(c) proplanta

Trauben aus jungen Rebanlagen bereits entfernt



Aufgrund des ausbleibenden Regens und der anhaltend hohen Temperaturen mit seltenen Gewittergüssen bleibt die Situation in Franken weiterhin spannend. Vor allem in jüngeren Rebanlagen von Betrieben, die keine Bewässerungsmöglichkeit wie Bewässerungssysteme mit Tröpfchenbewässerung haben, wurden bereits die Trauben abgeschnitten. Mögliche Spätfolgen der lang anhaltenden Trockenheit in Junganlagen, werden erst im kommenden Jahr sichtbar werden.

Ältere Weinreben trotzen der Trockenheit



Ältere Anlagen vertragen die lange Trockenheit besser. Je nach Boden und Pflege der Weinberge wurden hier erst sehr spät Trockenstress-Symptome sichtbar. Seit Anfang August zeigen auch ältere Weinberge Wassermangelsymptome wie absterbende Triebspitzen und welkende Blätter.

Flächendeckend wird derzeit eine Trauben-Reduzierung vorgenommen, teilweise werden einzelne Trauben an den Stöcken entfernt, teils – besonders in Anlagen ohne Bewässerung – werden ganze Bögen herausgeschnitten. Gute Weinberge halten der Trockenheit jedoch immer noch stand.

Ertragsschätzung kaum möglich



Inwieweit künftige Niederschläge die Situation verbessern, kann man derzeit kaum vorhersagen. Eine Ertragsschätzung ist momentan schwierig, da der Herbst das Bild schnell ändern könnte.

Bewässerungssituation in Franken



In Anlagen, in denen eine Bewässerung möglich ist, ist die Situation relativ entspannt. Zurzeit können in Franken schätzungsweise etwa 800 Hektar bewässert werden. Auf ungefähr 100 weiteren wurden in den letzten Wochen mit staatlicher Unterstützung Bewässerungsanlagen installiert. In den meist mit Tröpfchenbewässerung bewässerten Anlagen sind Ertragserwartung und Qualität gut.

Auch wenn es vielen Betrieben kein Trost ist: Der extremen Hitze und Trockenheit kann man auch etwas Gutes abgewinnen: Es treten bisher nur sehr wenige Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge, wie etwa die Kirschessigfliege auf.

Untersuchungen zum Bewässerungsmanagement und die Erprobung von neuen Konzepten der Bewässerung sind eine wichtige Aufgabe der LWG in den nächsten Jahren. (lwg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken