Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.12.2009 | 09:32 | Fortbildung 

Neu: Seminare Waldbewirtschaftung der DLG-Akademie

Frankfurt/Main - Die Akademie der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) bietet erstmals Waldbauern und Forstbetriebsleitern Fortbildungsveranstaltungen an.

Neu: Seminare Waldbewirtschaftung der DLG-Akademie
So wird in einem Grundlagenseminar am 16./17. Februar 2010 in Zellingen (Unterfranken) gezeigt, wie durch gekonnte Behandlung der Waldbestände Kosten reduziert und Erlöse gesteigert werden können. Insbesondere Fragen der Durchforstungsintensität und der richtigen Durchforstungsstrategie werden dabei erörtert. Zudem erhalten die Teilnehmer Informationen über geeignete Standorte für die verschiedenen Baumarten sowie über sinnvolle Bestandsverjüngungsmaßnahmen. In einem betriebswirtschaftlichen Teil des Seminars wird auf typische Kosten und Erlöse in Forstbetrieben sowie auf die Rolle der finanziellen Förderung und auf die steuerliche Anerkennung von außerplanmäßigen Nutzungen im Rahmen der Einkommensbesteuerung eingegangen. Abgerundet wird der erste Seminartag durch eine Exkursion, bei der die Teilnehmer praktische Übungen im Wald zum Auszeichnen und zur Holzsortierung durchführen.

Am zweiten Tag des Unternehmerseminars wird der Holzmarkt erläutert. Schwerpunkte sind dabei die Erläuterung des Holzmarktes und der Holzsortimente sowie deren Preise. Hierbei erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick darüber, welche Holzsortimente derzeit am besten zu verkaufen sind. Das Seminar schließt mit einem Einblick in Aspekte des Waldschutzes, da dieser in einigen Betrieben aufgrund der Borkenkäferkalamitäten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei werden die wichtigsten Schadfaktoren im Wald, deren Erkennung, Vermeidung und Bekämpfung erläutert. Dozent ist Forstassessor und Betriebswirt (VWA) Michael Reißmann, Leiter eines mittelgroßen Privat-Forstbetriebs in Nordschwaben.
 
In einem weiteren Seminar werden speziell Betriebsleiter angesprochen. Bei der Veranstaltung, die am 17./18. März 2010 in Rudolphstein (Oberfranken) stattfindet, geht es um die Vermittlung von Kenntnissen zur strategischen Ausrichtung des Forstbetriebs sowie um den Einblick in die Kennzahlenanalyse. Da ohne eine strukturierte Erfassung wichtiger Kennzahlen kein Management möglich ist, wird den Teilnehmern ein umfassender Überblick über wichtige Kennzahlen im Forstbetrieb vermittelt und dargestellt, wie diese für die strategische Ausrichtung genutzt werden können. Flankiert werden diese Betrachtungen durch vertiefende Einblicke zum Waldbau und Holzmarkt. So erfahren die Teilnehmer, mit welchen waldbaulichen Maßnahmen die Wirtschaftlichkeit des Forstbetriebs mittel- und langfristig erhöht werden kann und inwieweit Störfaktoren auftreten. In praktischen Übungen im Wald, die im Rahmen einer Exkursion stattfinden, sollen die Teilnehmer ihr Wissen unmittelbar anwenden. Geleitet wird die Exkursion durch Rupprecht Freiherr von Reitzenstein, der langjährige Erfahrungen in der Waldbewirtschaftung hat und nachweisbare Erfolge in der Verbesserung der Rentabilität seiner Wälder vorweisen kann. Dozenten des Seminars sind Dr. Frederik Volckens vom Betriebswirtschaftlichen Büro Göttingen und Philip Freiherr von Oldershausen von der Holz- und Forstservice (HOFOS) GmbH in Oldershausen (Niedersachsen).
 
Interessenten erhalten das Programm der beiden Veranstaltungen mit den Teilnahmebedingungen bei der DLG-Akademie, Tel.: 069/24788-333, Fax: 069/24788-336 oder E-mail: s.andretzky@dlg.org. Ausführliche Informationen sind auch dem Internet unter www.dlg-akademie.de/unternehmerseminare zu entnehmen. Dort ist auch eine online-Anmeldung möglich. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Niedersächsischer Wald zählt zu den gesündesten in Deutschland

 Dauerpatient Wald weiter unter Klimastress

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?