Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.11.2009 | 06:19 | Erneuerbare Energie  

USA und China planen gemeinsame Windkraftfarm

New York/Berlin - Ein Joint Venture zwischen China und den USA baut bis 2011 eine fast 15.000 Hektar große Windkraftfarm in West-Texas.

USA und China planen gemeinsame Windkraftfarm
Die Projektverantwortlichen gaben in der Nacht auf heute, Freitag, bekannt, dass die Turbinen in der Volksrepublik gefertigt und bereits ab März kommenden Jahres in die Vereinigten Staaten geliefert werden. In schon zwei Jahren soll die Farm 600 Megawatt Strom produzieren. Die Kosten von 1,5 Mrd. Dollar werden neben US-Regierungszuschüssen zum Großteil von chinesischen Investoren getragen.


Deutsche Unternehmen unter Druck

"Man sollte das Projekt mit seinen Folgen insbesondere für deutsche Hersteller derzeit nicht überbewerten. Deutsche Unternehmen besitzen gegenwärtig einen Weltmarktanteil von rund 23 Prozent. Zudem lag die Exportquote 2008 bei 81 Prozent", unterstreicht Georg Schroth vom Bundesverband WindEnergie. Dem Branchenfachmann zufolge wird der Druck auf deutsche Windkraftanlagenbauer in den kommenden Jahren - nicht zuletzt auch wegen des geplanten Vorhabens in den USA - weiter zunehmen. Die Gestaltung der EEG-Rahmenbedingungen in Deutschland sei entscheidend.


Chinesen liefern erstmals Turbinen in die USA

An dem China-USA-Projekt sind einem Bericht des Wall Street Journals nach neben der U.S. Renewable Energy Group und der texanischen Cielo Wind Power LP, auch die chinesischen Unternehmen Shenyang Power Group und A-Power Energy beteiligt, die die 240 Turbinen in ihrem Werk in Shenyang herstellen werden. Weitere Technologie-Infrastruktur sollen General Electric, Fuhrlander und Norwin liefern. "Das US-Potenzial für deutsche Unternehmen wäre auch bei Offshore-Anlagen groß. Dennoch sind die Produktionskapazitäten gegenwärtig noch längst nicht für einen Markt wie die USA gegeben", so Schroth.

Das Projekt eröffnet China neue Möglichkeiten, da diese zum aller ersten Mal Windturbinen in die USA liefern werden. Der Vizebürgermeister des chinesischen Produktionsstandortes Shenyang wertet das Projekt als Zeitenwende für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und den USA. Für den angeschlagenen US-Arbeitsmarkt dürfte sich das Vorhaben auszahlen. 300 projektbezogene, temporäre Arbeitsplätze und 30 Festanstellungen stellt das Joint Venture in Aussicht. Die mit der Windfarm erzeugte Strommenge reicht aus, um damit zwischen 135.000 und 180.000 US-Haushalte zu versorgen.


Kreditklemme und fallende Ölpreise belasten

Initiativen im regenerativen Windbereich zwischen den USA und China kommen nicht von ungefähr. Denn bedingt durch die Krise sind Kapitalgeber für Windenergie selten geworden. So wurden viele bereits geplante Vorhaben zurückgestellt oder vollständig aufgelöst. Zudem haben der Branche die seit Sommer 2008 bis heute kontinuierlich fallenden Ölpreise zu schaffen gemacht. Der prominente Kapitalgeber und US-Hedgefonds-Chef Boone Pickens musste daraufhin sein Projekt begraben, den größten Windpark der Welt zu bauen. China strebt jedoch weitere Investitionen in den USA an. Das aktuelle Projekt sei erst der Anfang. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?