Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.11.2016 | 09:23

Klimaforschung und das Problem der Stromversorgung im Regenwald

Kein Strom im Regenwald
Der Amazonas-Regenwald gilt als mitentscheidend im Kampf gegen die Erderwärmung. Wie wirken sich Abholzen und Brandroden auf den riesigen, grünen Kohlenstoff-Speicher aus? Deutsche Forscher wollen mit dem höchsten Klima-Messturm der Welt Wissenslücken schließen. (c) proplanta

Die Amazonas-Forscher - Drei Beispiele



Forscher von Max-Planck-Instituten (MPI) in Mainz und Jena sind derzeit im Amazonas-Regenwald, um den weltweit höchsten Klima-Forschungsturm in Betrieb zu nehmen. Sie wollen Erkenntnisse zur Berechnung neuer Klimawandel-Modelle liefern. Drei Beispiele:

Olaf Kolle (60), am MPI für Biogeochemie in Jena: Der Diplom-Meteorologe gehört dort zur Abteilung für Freilandexperimente und Instrumentierung. Er hat auch am Projekt des 300-Meter-Turms in Sibirien mitgewirkt. «Unsere Flugzeugprobenwaren sehr teuer und nicht kontinuierlich», erzählt er. Sein Spezialgebiet: Treibhausgase. Neben der Taiga sei die Amazonasregion als größtes Regenwaldgebiet der Welt ein entscheidender Indikator, um Veränderungen festzustellen. Bei der Frage, was man noch mehr erfahren kann, was man nicht schon ahnt, lacht Kolle: «Grob ahnen reicht uns Wissenschaftlern halt nicht.»

Jorge Saturno (32), Doktorand aus Caracas/Venezuela: Er ist mit einem staatlichen Stipendium zum MPI in Mainz gekommen. Ihn interessiert vor allem die Frage, was die Partikel durch das menschengemachte Verbrennen verursachen. Wie wirken sich Brandrodungen aus? «Gerade im August und September ist es massiv.» Das führt indirekt auch zur starken Zunahme der Gletscherschmelze. Er promoviert über das Absorbieren von Strahlung durch Partikel.

Stefan Wolff (36), Meteorologe am MPI in Mainz: Als er acht Jahre alt war, wurde bei ihm von der Grundschullehrerein in Hemer im Sauerland die Faszination für den Amazonas-Regenwald geweckt. Seit fünf Jahren ist Wolff der Koordinator vor Ort, pendelt viel zwischen Manaus und Mainz. Immer energiegeladen, kommt er wegen der ständigen Abstimmung zwischen der brasilianischen und deutschen Seite kaum zu seinen eigenen Messungen von Spurengasen im Laborcontainer beim kleineren, schon 2011 in Betrieb genommenen Forschungsturm. Wolff hält den Rekord mit 23 Minuten für die Besteigung des 325 Meter hohen Atto-Turms. «Hier können wir nicht nur mal kurz über das Blätterdach schauen, sondern bekommen einen Hunderte Kilometer großen ökologischen Fußabdruck.»
dpa
zurück
Seite:123456
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Bayern fordert Gaskraftwerke für Süddeutschland

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen