Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.12.2008 | 11:36 | Pilotprojekt Kohlekraftwerk 

Aachener bauen am Kohlekraftwerk der übernächsten Generation

Aachen - Aachener Wissenschaftler arbeiten an dem Kohlekraftwerk der übernächsten Generation zur umstrittenen Speicherung von klimaschädlichem CO2 im Boden.

Aachener bauen am Kohlekraftwerk der übernächsten Generation
Durch eine neue Verbrennungstechnik sollen spezielle Rauchgase entstehen, teilte die RWTH Aachen am Donnerstag mit. In der zweiten, jetzt gestarteten Projektphase werde eine neue Pilotanlage getestet. Von den 7,2 Millionen Euro Projektförderung zahlt ein Großteil der Bund. 20 Prozent kommen von Unternehmen, unter anderem vom Kraftswerksbetreiber RWE Power. Sechs Institute der RWTH sind beteiligt.

Die Wissenschaftler wollen Kohle nicht mehr mit einfacher Luft, sondern mit reinem Sauerstoff verbrennen. Dadurch soll die Konzentration von CO2 in den Rauchgasen deutlich erhöht werden, sagte Bernd Hillemacher vom Projekt leitenden Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung. Die hohe Konzentration sei Voraussetzung für die spätere wirtschaftliche Abtrennung des Kohlendioxids und die Speicherung unter der Erde. In der dritten Projektphase von 2011 an soll das neue Verfahren in einer Demonstrationsanlage getestet werden. Die Fachleute rechnen mit einer Anwendungsreife von dem Jahr 2020. Mit ihrer Arbeit greifen die Forscher dem politischen Prozess vor.

«Man muss das Forschungsthema aufgreifen, ungeachtet wie es politisch weitergeht», sagte Hillemacher mit Blick auf die langen Entwicklungsprozesse. Umweltorganisationen wie Greenpeace oder der Bund für Umwelt und Naturschutz halten die Technik dagegen für ein Feigenblatt der Energieriesen. Risiken und Umweltauswirkungen bei der langfristigen Lagerung seien nicht abschätzbar. Dagegen streben deutsche Stromriesen eine kommerzielle Reife der sogenannten CCS- Technik (Carbon Capture und Storage) bis 2020 an.

Die Aachener Fachleute rechnen damit, dass allein bis 2020 europaweit rund 200 neue Kraftwerkblöcke als Ersatz für alte gebaut werden müssen und weitere 100, um den steigenden Strombedarf zu decken. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Windkraft löst Kohle als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken