Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2012 | 19:02 | Genetik 

Forscher analysieren Gene von van Goghs Sonnenblumen

London - Genetiker haben die Sonnenblumen analysiert, die Vincent van Gogh auf seinen weltberühmten Bildern gemalt hat.

Sonnenblumen
(c) proplanta
In den Gemälden verewigte der niederländische Impressionist gegen Ende des 19. Jahrhunderts auch auffällig mutierte Blütenpflanzen.

Mehr als ein Jahrhundert später hat ein Forscherteam aus den USA nun die genetische Ursache dieser Sonnenblumen-Variante entschlüsselt. Das berichten die Pflanzenbiologen in der Online-Fachzeitschrift «PLoS Genetics». Demnach war bei ihnen ein Genschalter verändert.

Gewöhnlich tragen Sonnenblumen außen am Blütenstand einen Kranz großer, meist gelber Zungenblüten. Der innere Blütenkorb enthält dagegen Hunderte unscheinbare Röhrenblüten, aus denen nach der Befruchtung die Samen entstehen.

In verschiedenen Sonnenblumen-Bildern von van Gogh tauchen jedoch auch Pflanzen auf, die außen mehrere Reihen Zungenblüten und innen nur vergleichsweise wenige Röhrenblüten tragen.

Um die Ursache dieses Phänomens zu klären, kreuzten die Pflanzenbiologen der University of Georgia in Athens verschiedene Sonnenblumen-Varianten miteinander.

Dabei fanden sie heraus, dass die von van Gogh gemalte Mutation nur auf einem einzelnen Gen beruht: Die Sequenzierung der Erbanlage HaCYC2c enthüllte, dass darin ein Genschalter gestört ist: Dieser sorgt bei Sonnenblumen gewöhnlich dafür, dass nur ein Kranz von Zungenblüten den inneren Blütenkorb umgibt.

Bei den mutierten Pflanzen entstehen diese Blüten jedoch auch an vielen Stellen, wo sonst Röhrenblüten wachsen würden.

Erbgut-Analysen von Hunderten verschiedener Sonnenblumen-Typen bestätigten das Resultat: Die Genveränderung trat immer bei dieser auffälligen Variante auf, aber nie bei normal aussehenden Sonnenblumen. «Alle diese Belege sagen uns, dass die von uns identifizierte Mutation die gleiche ist, die van Gogh im 19. Jahrhundert festhielt», sagt Studienleiter John Burke.

Neben der kunsthistorischen Bedeutung könnte die Ursache der Mutation auch von wirtschaftlichem Interesse sein: Denn Sonnenblumen mit mehreren Reihen Zungenblüten sind bei vielen Blumenfreunden beliebt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 IGC-Projektion 2024/25: Weniger Raps und mehr Sonnenblumen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken