Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2010 | 15:13 | Zwei fundamentale Faktoren ausschlaggebend für Reichtum oder Armut 

Klima und Boden entscheidend für Ökonomie

Basel - Die zwei fundamentalen Faktoren Bodenbeschaffenheit und Klimaverhältnisse haben Einfluss darauf, ob ein Land reich oder arm ist - das hat ein Forscherteam der Universität Basel herausgefunden.

Klima und Boden
(c) proplanta
Denn diese beiden Faktoren bestimmen auch, ob es an einem Ort Landwirtschaft gibt oder nicht. Über ihre Erkenntnisse berichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins PLoS One.

"Genauer gesagt entscheiden die beiden Faktoren darüber, welche Art der Landwirtschaft bzw. Viehzucht betrieben werden kann", so Studienautor Jan Beck vom Department Umweltwissenschaften der Universität Basel im pressetext-Interview. "Das Neue an unserer Studie ist, dass es nicht die Produktivität modelliert, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass es Landwirtschaft gibt", erklärt der Biologe. "Das bedeutet, dass wir der Frage nachgegangen sind, was bestimmend dafür ist, wo Menschen welche Landnutzung betreiben."


Konfliktherde früh aufspüren

"In der Kalkulation von verschiedenen Landnutzungsszenarien in gewissen Regionen lassen sich auch potenzielle Konflikte zwischen verschiedenen Landnutzungstypen erkennen", so der Forscher. "Die Resultate sind übrigens kongruent mit einer Anzahl von reellen, derzeit existenten oder historischen Auseinandersetzungen verschiedener Ethnien mit unterschiedlichen Landnutzungsmethoden." Das Modell liefert zudem auch Hinweise auf die Bevölkerungsdichte und ihre Variabilität.

So sind etwa Regionen wie der Großteil Westeuropas, das äthiopische Hochland, das Gebiet um den ostafrikanischen Viktoriasee, die Subtropen Ostasiens, Südost-Australien und Neuseeland sehr gute Regionen für Landwirtschaft. Anderen Regionen eigenen sich deutlich besser für nomadische Viehhaltung. Dazu gehören etwa die Trockengebiete des nördlichen und östlichen Afrika, Teile Zentralasiens, des Mittelmeerraumes und des Nahen Ostens.


Verschiedenenartige Landnutzung

"Wenn verschiedene Formen der Landnutzung in einer Region in Erscheinung treten, kann es leicht zu Konflikten über die bestehenden Ressourcen kommen", meint Beck. Das relativ einfache Modell sei allerdings nicht in der Lage genau vorherzusagen, wie sich Landnutzungsformen entwickeln werden, erklärt der Forscher. "Wir zeigen in dem Artikel, dass viele dieser historisch-kulturellen Effekte letztlich auf Klima und Boden als 'ultimative Ursache' zurückzuführen sind."

Der Kritik im Online-Wissenschaftsmagazin Science Now, wonach das Modell auf historische Klima- und Bodentypen nicht Bezug nimmt, nimmt Beck an. "Das sind Parameter, die natürlich eine wichtige Rolle spielen, aber in unserem Modell nicht berücksichtigt wurden", erklärt der Forscher abschließend im pressetext-Interview. (pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

 Bund und Länder besiegeln Verkaufsstopp ostdeutscher Agrarflächen

 Ökolandbau in Brandenburg gewachsen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte