Dienstag, 06.06.2023 | 18:24:37
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.01.2017 | 08:06 | Forschungsprojekt 
Diskutiere mit... 
   2   2

Mehr Artenschutz für intensiv genutzte Agrarflächen

Berlin - Ein besserer Schutz von Insekten, Vögeln und bedrohten Pflanzen auf intensiv genutzten Agrarflächen ist Ziel eines vom Bund geförderten Forschungsprojekts.

Artenvielfalt auf Intensiväckern?
(c) proplanta
«Wir können die biologische Vielfalt nur gemeinsam mit den Landwirten erhalten», sagte Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) am Montag bei der Vorstellung des Vorhabens in Berlin.

Belastungen, etwa auch durch Nitrat im Grundwasser, nähmen derzeit aber sogar wieder zu. Agrarminister Christian Schmidt (CSU) sagte, es komme auf praktikable Lösungen an.

Konkret soll es beispielsweise um Flächen gehen, auf denen Bienen, Schmetterlinge oder Feldhasen geschützte Lebensräume finden. Erprobt und wissenschaftlich ausgewertet werden sollen die Maßnahmen an zehn Demonstrations-Standorten: in Vorpommern, der Lüneburger Heide, dem Havelland, der Magdeburger Börde, dem Weserbergland, der Kölner Bucht, in Rheinhessen, der Hohenlohe-Region (Baden-Württemberg), in Niederbayern und dem Oberallgäu. Projektträger sind die Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz und der Bauernverband.

Das Projekt ist auf zehn Jahre angelegt, bis Ende 2019 sollen vorerst rund 3,7 Millionen Euro bereitstehen. Bauernpräsident Joachim Rukwied sagte, die Branche sei bereit zu mehr Naturschutz, Maßnahmen dürften aber die Rentabilität nicht signifikant beeinträchtigen. Umwelt-Mäzen Otto nannte als Ziel, dass möglichst viele Betriebe erfolgreich erprobte Lösungen ebenfalls umsetzen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
direktzahler schrieb am 13.01.2017 14:40 Uhrzustimmen(73) widersprechen(54)
dafür gibt es ja zum Beispiel Natura 2000 Schutzgebiete oder Naturschutzgebiete aber auch die werden mittlerweile angeordnet in ihren Schutzzielen konterkariert und zwar immer im zwingenden, öffentlichen Interesse.Quote für die Verwaltung
cource schrieb am 10.01.2017 08:42 Uhrzustimmen(75) widersprechen(60)
die von der EU angeordnet Flächenstillegung bis 2010 hat doch gezeigt wie einfach es ist, die vom aussterben bedrohten pflanzen und tiere der feldflur zu erhalten, einfach eine neue Flächenstillegung anordnen und ruhe ist im karton oder gibt es da finanzielle interessen ständig irgendwelche steuergelder für naturschutzmaßnahmen abzuzweigen
  Weitere Artikel zum Thema

 Fast 40 Prozent verloren - Immer weniger Schmetterlinge im Norden

 Messstationen für Luftqualität könnten Daten zu Artenvielfalt liefern

 Österreich: Biodiversitätsflächen auf neuem Rekordwert

 Schottergärten künftig in Hessen verboten

 Eltern in Sorge um Zukunft ihrer Kinder

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land