Müncheberg - Forscher des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben auf einem Acker in Ostbrandenburg das erste Jahr eines zehnjährigen Forschungsprojektes beendet.
Archiv »
Magdeburg - In einem Forschungsprojekt prüft die Hochschule Anhalt im Biosphärenreservat Drömling im Landkreis Börde und dem angrenzenden Niedersachsen alternative Methoden zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners.
Archiv »
Berchtesgaden - Zur Erforschung der Artenvielfalt in den Alpen haben die Technische Universität München (TUM) und der Nationalpark Berchtesgaden ein gemeinsames Projekt gestartet.
Archiv »
Burghausen - Ein Forschungsprojekt in der oberbayerischen Region Burghausen will neue Möglichkeiten zur Verringerung der Nitrateinträge bei der Düngung untersuchen.
Archiv »
Berlin - Ein besserer Schutz von Insekten, Vögeln und bedrohten Pflanzen auf intensiv genutzten Agrarflächen ist Ziel eines vom Bund geförderten Forschungsprojekts.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Viveros Barba - Ein Forschungsprojekt zur Produktion von Pflanzkartoffeln im substratlosen Anbau wird in der spanischen Region Kantabrien jetzt auch mit Förderung der Regionalregierung ausgebaut.
Archiv »
Eberswalde - Der deutsche Wald geht online: Als erster Baum twittert bald eine Kiefer aus der brandenburgischen Schorfheide über ihren Gesundheitszustand, teilte das Thünen-Institut für Waldökosysteme aus Eberswalde am Dienstag mit.
Archiv »
Berlin - Mit 2,46 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Verbundforschungsvorhaben „Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel“ (EsRAM).
Archiv »
Offenbach - Keller sind vollgelaufen, Nebel oder Glatteis führen zu Verkehrsunfällen und ein Stromnetz steht vor dem Zusammenbruch, weil mehr Sonnen- und Windstrom als erwartet eingespeist wird.
Archiv »
Berlin - Extreme Wetterlagen wie Hitze, Dürre, Sturm, Überschwemmungen, Hagel oder Frost können der deutschen Land- und Forstwirtschaft erheblichen Schaden zufügen.
Archiv »
Rostock - Ein Sonnenschirm im All, Dünger im Meer, Aerosole in der Atmosphäre: Ideen, die Temperatur und den CO2-Gehalt auf der Erde zu senken, gibt es viele.
Archiv »
Stuttgart/Hohenheim - Unter dem Titel GeoWebAgri erarbeitet eine Forschungsgruppe aus Finland, Dänemark und Deutschland Möglichkeiten zum Austausch von Karten und Geodaten im Umfeld der Präzisionslandwirtschaft.
Archiv »
Kassel - Eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft der Zukunft ist der langfristige Schutz der Böden bei gleichzeitiger Bewahrung ihrer Produktivität. Ein neues EU-Forschungsprojekt an der Universität Kassel widmet sich diesem Thema.
Archiv »
Winsen/Berlin - Ein Forschungsprojekt soll Möglichkeiten zur Versorgung mit Lebensmitteln in Wohnortnähe ausloten. Zu den bundesweit acht untersuchten Landkreisen gehört auch der Kreis Harburg.
Archiv »
Kiel In diesem Monat startet in Kiel das internationale Trainingsnetzwerk "Crop Life", das Professorin Karin Krupinska vom Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) koordiniert.
Archiv »
Potsdam - Welche Mikroorganismen sind am Besten für die Biogasproduktion geeignet? Wie lassen sich leistungsfähige Mikroorganismen schnell und einfach in Biogasreaktoren ansiedeln?
Archiv »
Hohenheim - Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Innenlebens eines Mähdreschers: in der Reinigungsanlage der Erntemaschine wird die Spreu vom Weizen getrennt.
Archiv »
Kaiserslautern - iGreen macht grünes Wissen mobil: Die lokale Bodenqualität auf den Feldern, der aktuelle Zustand der Pflanzen, der Schädlingsbefall, kurz- und langfristige Prognosen zu Niederschlagintensität und -menge, Sonnenscheindauer und Temperatur.
Archiv »