Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2008 | 08:57 | Bundesprogramm Ökologischer Landbau 

Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im Ökolandbau

Westerau - Der Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen wurde in den letzten Jahren auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben diskutiert.

Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im Ökolandbau
Anbaurisiken für Ölfrüchte wie Schädlingsbefall und Verunkrautung stehen viele positive Aspekte gegenüber: hohe Marktpreise für ökologisch erzeugtes Öl, die Nachfrage nach Ölpresskuchen für die Tierfütterung und die allgemein positiven Wirkungen von Mischkulturen (höhere Ertragselastizität gegenüber Umweltbedingungen, höhere Konkurrenzkraft gegen Unkräuter, höhere Flächenproduktivitäten durch Synergien der unterschiedlichen Pflanzen).

Ziel des Forschungsprojektes "Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im ökologischen Landbau - Nährstoffaufnahme, Unkrautunterdrückung, Schaderregerbefall und Produktqualitäten" (FKZ 03OE113) war, verschiedene Mischfruchtanbausysteme von Getreide oder Leguminosen mit Ölsaaten zu untersuchen. Das Forschungsvorhaben wurde vom Institut für ökologischen Landbau der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Kooperation mit dem Naturland e.V., der Technischen Universität München und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern ausgeführt.

Im Rahmen des Projekts fanden an vier Standorten in Deutschland zweijährige Parzellenversuche mit ökologischer Bewirtschaftung statt. Bei den Sommersaaten wurden verschiedene Gemenge untersucht: halbblattlose Erbsen mit Leindotter, weißem Senf oder Sommerraps; schmalblättrige (blaue) Lupine mit Leindotter oder Saflor; Sommerweizen mit Öllein oder Leindotter sowie Öllein mit Leindotter. Bei den Winterungen wurden Gemenge aus Winterraps mit Wintergerste, Winterroggen oder Wintererbsen geprüft.

Die Mischfruchtanbauvarianten wurden mit den jeweiligen Reinkulturen der Gemengepartner verglichen. Folgende Parameter wurden erfasst: Korn- und Stroherträge, Unkrautvorkommen, Unkrautdeckungsgrad, Blattflächenindex, Stickstoff-, Phosphor-, Kalium-, Magnesium- und Schwefel-Gehalte in Korn und Stroh, die Aufnahme der genannten Nährelemente sowie verschiedene Qualitätsparameter in Körnern, Öl und Ölkuchen.

Bei den Pflanzenkrankeiten und Schädlingen wurde ein Schwerpunkt auf die Erfassung von Schädlingen des Rapses und deren natürlichen Gegenspielern gesetzt. Weiterhin wurden Landwirte befragt, um die tatsächliche Verbreitung von Mischfruchtanbausystemen in der Praxis und praktische Erfahrungen damit zu erfassen. Verschiedene Techniken der Aussaat konnten evaluiert und eine Spezialdrillmaschine für den Anbau von Mischkulturen entwickelt werden. Die detaillierten Einzelergebnisse sind als Sonderheft 309 der Reihe "Landbauforschung Völkenrode" der FAL erschienen und in der Online-Datenbank Organic Eprints abrufbar. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Zahl der Ökobetriebe in Sachsen wächst

 Gut jeder zehnte Betrieb wirtschaftet ökologisch

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken