Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.03.2020 | 17:24 | Agrarforschung 

Pflanzenschutz ohne Herbizide und Fungizide

Karlsruhe - Neue Ansätze im Pflanzenschutz erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Kommunikation von Pflanzen
(c) proplanta
Wie die Forschungseinrichtung vergangene Woche berichtete, wollen die Forscher die chemische Kommunikation zwischen Krankheitserreger und Pflanze nutzen, um die Pflanzen zu schützen. Ziel sei es, Wirkstoffe zu identifizieren, die auf der biologischen Evolution basierten und daher nachhaltig seien.

„Es geht darum, einzelne Signalstoffe zu finden, auf die die Pflanze mit einer Immunantwort reagiert, um sich besser gegen Pathogene verteidigen zu können“, erläuterte Christian Metzger vom Botanischen Institut.

Die chemische Kommunikation an ganzen Pflanzen zu untersuchen wäre jedoch sehr aufwendig. Um in kurzer Zeit eine Vielzahl von Signalen und Kombinationen zu testen, lassen die Wissenschaftler laut KIT daher Zellen von Pflanzen und Pilzen auf einem Laborchip chemisch miteinander kommunizieren, ohne sich zu berühren. Um die chemischen Auslöser für eine Immunreaktion zu identifizieren, werde ein Genschalter aus einer Europäischen Wildrebe mit besonders stark entwickeltem Immunsystem genutzt.

Wenn geeignete Signalstoffe gefunden seien, sollten sie in größeren Mengen erzeugt und ihre Wirkung im Anbau realitätsnah geprüft werden. Die Erkenntnisse würden den Pflanzenschutzmittelherstellern zur Verfügung gestellt.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Ökowinzer drängen auf Zulassung von Kaliumphosphonat

 COPA-COGECA warnen weiter vor einer Überregulierung

 EFSA-Chef Url warnt vor Flaschenhals für Innovationen beim Pflanzenschutz

 Weniger Ackerflächen stilllegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken