Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2014 | 14:03 | Rebenkrankheit 

Schweiz: Gefahr von goldgelber Vergilbung steigt

Changins - Agroscope-Forschende und kantonale Experten führten 2013 im Wallis eine Überwachungskampagne durch.

Gesunde Weinreben?
(c) proplanta
Das Ziel: Im Walliser Weinbaugebiet nach der Zikade Scaphoideus titanus fahnden. Das Insekt überträgt nämlich die goldgelbe Vergilbung der Rebe. Und die Fachleute wurden fündig: Erstmals konnte man diese Zikade dort nachweisen.

Die Zikade Scaphoideus titanus stammt aus Nordamerika und ist der Überträger der goldgelben Vergilbung (GGV), einer Rebenkrankheit, die zu den Vergilbungskrankheiten gehört. Die Einführung kranker Rebstöcke in eine Region, in der das Insekt vorhanden ist, erhöht das Risiko einer GGV-Epidemie. Dies war 2012 im Burgund der Fall, wo auf 11,3 Hektaren alle Rebstöcke entfernt werden mussten. Um dieser Krankheit besser vorzubeugen, verfolgen Agroscope-Forschende und kantonale Experten die Verbreitung von S. titanus schweizweit sehr genau.

Überwachungskampagnen



Bereits 2012 hat Agroscope eine nationale Überwachungskampagne koordiniert, bei der man vereinzelt die Präsenz des Insekts in der Genfersee-Region sowie im Waadtländer und Walliser Chablais festgestellt hat. Abgesehen vom Tessin und vom Kanton Genf waren aber alle Schweizer Weinbauregionen frei von dieser Zikade.

2013 wurden die Kontrollen auf die Romandie beschränkt und betrafen Weinberge in Zonen, die im Prinzip nicht von S. titanus befallen sind, jedoch in der Nähe der Region liegen, die vom Insekt besiedelt sind. Von Mitte Juli bis Anfang September 2013 hat man insgesamt 57 Parzellen in 40 Gemeinden kontrolliert.

In der Genfersee-Region wurde die Zikade in den Gemeinden Mont-sur-Rolle und Aubonne neu entdeckt. Zum ersten Mal wurden auch im Mittelwallis bei Fully, Sion und Sierre einige Individuen beobachtet. Diese neuen Daten bestätigen die langsame Ausbreitung des Insekts in der Romandie, wo es in 17 Jahren von Genf bis ins Wallis vorgedrungen ist.

Wachsamkeit ist angebracht



Die goldgelbe Vergilbung wird als Quarantänekrankheit eingestuft. Wenn sie zusammen mit der Zikade im Weinberg auftritt, ist eine Behandlung mit Insektiziden auf regionaler, wenn nicht sogar kantonaler Ebene zwingend erforderlich. Bei fehlender GGV ist das Insekt für die Rebe harmlos. Lediglich für Rebschulen in Regionen, in denen die Präsenz des Überträgers festgestellt wird, ist eine Insektizidbehandlung obligatorisch.

Mit Ausnahme des Tessins und des Misoxtals (GR) besitzt die Schweiz im europäischen Pflanzenschutzkontext den Status einer Schutzzone bezüglich GGV. Dies bedeutet, dass Reben-Setzlinge und -Vermehrungsgut in diese Zone nur mit einem speziellen Pflanzenpass mit dem Kürzel ZP-d4 eingeführt werden dürfen.

Es ist äusserst wichtig, dass Rebbauern der betroffenen Regionen sämtliche verdächtigen GGV-Herde sofort den zuständigen Stellen melden. Empfehlungen sind auf der Website von Agroscope (www.pflanzenschutz.agroscope.ch > Quarantäne -> Quarantäneorganismen > Goldgelbe Vergilbung) und bei den kantonalen Stellen für Rebbau verfügbar. (wbf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte