Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.07.2015 | 08:00 | Rebflächenausweitung 

Grünes Licht für mehr Weinanbau

Berlin - Die Winzer in Deutschland können mehr Wein anbauen.Die rund 100.000 Hektar große Rebfläche darf in den kommenden Jahren um 0,3 Prozent pro Jahr wachsen.

Weinanbau
Brüssel will Europas Winzer im scharfen Wettbewerb besser positionieren. Der Bundestag hat beschlossen, dass die Rebfläche wachsen kann. Wie stark, darüber gab es in Deutschland Streit. (c) proplanta
Dafür stellte der Bundestag die Weichen. In Deutschland werden pro Jahr im Schnitt neun Millionen Hektoliter geerntet. Die Ausweitung um 0,3 Prozent wären bis zu 3 Millionen Liter Wein zusätzlich. Der Bundesrat muss noch zustimmen.

Der Deutsche Weinbauverband wertete die Entscheidung positiv: «Wir begrüßen diesen Beschluss, da er unserer Empfehlung entspricht, vorsichtig in das neue System zu starten», sagte Generalsekretär Rudolf Nickenig in Bonn der Deutschen Presse-Agentur. «Denn es gibt noch 3.000 Hektar alte Pflanzrechte.» Sie könnten über die nächsten Jahre zusätzlich in den Markt gebracht werden. Eine jährliche Steigerung von bis zu drei Millionen Liter scheint nach Ansicht des Weinbauverbands in den ersten Jahren verkraftbar zu sein. «Aber man wird die Marktentwicklung beobachten müssen.»

Auch die Weinbauministerin des größten Weinbaulands Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken (Grüne), zeigte sich zufrieden: Damit Weinpreise und Qualität stabil blieben, sollte die Ausweitung möglichst gering sein. Der Chef des Fachausschusses Obst und Gemüse im Deutschen Bauernverband, Hans-Dieter Stallknecht, sprach von einem moderaten Einstieg.

Das Parlament setzt mit der Entscheidung vom Donnerstagabend eine EU-Regelung um. Die Maximalvorgabe war ein Prozent mehr Fläche, die Staaten können aber darunter bleiben, etwa wenn Überangebot oder Qualitätsminderung drohen. Brüssel will mit der Regelung auf den Verlust von Marktanteilen und die weltweit steigende Nachfrage reagieren.

Die Bundesregierung hatte eine Ausweitung um 0,5 Prozent beschlossen. Die Weinbauverbände waren für 0,3 Prozent mehr, Rheinland-Pfalz wollte nur 0,1 Prozent mehr. Sachsen fordert dagegen ein Plus um ein Prozent, damit die dortigen Winzerbetriebe wachsen können. Die Reform war lange umstritten, weil Kritiker fallende Preise befürchten. Im Bundestag wurde deshalb gestritten. Die Unionsfraktion wertete den Kompromiss nun positiv. Damit werde auch eine ausgewogene Verteilung der Neuanpflanzungen in Deutschland sichergestellt.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spätfröste: Winzer im Saarland befürchten geringere Ernte

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein