Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.11.2008 | 17:33 | Bleierne Kugeln 

Taumelnde Riesengreife - Seeadler sterben an Bleivergiftung

Hamburg/Berlin - Als bedrohte Tierart darf der Seeadler nicht bejagt werden - den bleiernen Kugeln der Jäger erliegt er dennoch.

Bleivergiftung
(c) proplanta
Sein Tod ist kläglich: Die scharfen Augen erblinden, aus dem grandiosen Flieger wird ein torkelnder Greif, der schließlich verhungert. «Eine solche Bleivergiftung ist in einem Viertel der Fälle die Ursache für den Tod von Seeadlern», sagt der Tiermediziner Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin.

Die Greifvögel nehmen Munitionsteile auf, wenn sie angeschossene Vögel fressen. Zum Verhängnis werden den Königen der Lüfte aber hauptsächlich die Organe erlegter Wildtiere, die von Jägern in Wald und Flur zurückgelassen werden. Vor allem im Winter, wenn die Adler Schwierigkeiten haben, Beute zu machen, werden sie zu Aasfressern.

«In den Überresten geschossenen Wildes stecken oft Schrotkörner oder Geschosssplitter», erklärt Krone. «Und die bestehen überwiegend aus Blei.» Betroffen seien nicht nur die Seeadler, sondern auch andere aasfressende Greifvögel. «Steinadler, Mäusebussarde, Rohrweihen und Rotmilane zum Beispiel.»

Auch in verschossener Munition steckt Gefahrenpotenzial: «In saurem Milieu kann sich das Blei amerikanischen Untersuchungen zufolge teilweise auflösen und sickert ins Grundwasser», erklärt Roland Zieschank von der Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) an der Freien Universität Berlin. «Wir reden da nicht über ein kleines Randproblem. In Deutschland werden Schätzungen zufolge jährlich mehr als 120.000 Kilogramm Schrot und Büchsenmunition verschossen.» Ungefähr 340.000 Jäger seien registriert.

«Bleifrei muss die Schrotmunition in den meisten Bundesländern nur an Gewässerflächen sein, weil Wasservögel die Schrotkügelchen als Magensteinchen schlucken und sich so vergiften», erklärt Krone. Umweltverbände fordern seit Jahren, dass Bleimunition generell verboten wird. «Altbatterien will man ja auch nicht im Wald haben», sagt Zieschank.

Bleifrei tanken ist längst selbstverständlich, bleifrei trinken dank neuer Wasserrohre ebenso. Auch die Elektronikindustrie verwendet das giftige Schwermetall kaum mehr. Deutsche Polizisten schießen weitgehend bleifrei. «Beim Militär wird das wahrscheinlich auch demnächst kommen», sagt Matthias Vogel, Marketing-Direktor beim Schweizer Munitionshersteller RUAG Ammotec. Im deutschen Jagdwesen allerdings scheint eine Lösung nicht in Sicht. Munition ohne das Schwermetall sei nicht sicher genug, sagt Wolfgang Bethe, Präsident des Landesjagdverbandes Brandenburg.

«Bleihaltige Geschosse drücken sich am Baum breit und verlieren so Energie. Die meisten bleifreien aber stauchen sich nicht auf, wenn die Geschwindigkeit nicht mehr so hoch ist, sie prallen ab.» Teilweise kämen die Geschosse gar im spitzen Winkel in Richtung des Schützen zurückgeflogen. Fraglich sei auch, ob die bleifreien Geschosse ebenso sicher töteten wie die derzeit üblichen.

Eine ganze Reihe von Untersuchungen sei noch notwendig, sagt Bethe, bevor die Jägerschaft Alternativen in Betracht ziehe. Hingegen verweisen Zieschank und Krone auf die bestehenden Erkenntnisse zur Giftigkeit und Tötungswirkung alternativer Geschosse. «Dennoch kommen immer neue Argumente, die zu immer neuen langwierigen wissenschaftlichen Untersuchungen führen» zitiert Zieschank aus einer wissenschaftlichen Studie.

Als eine Lösungsmöglichkeit des Problems gilt, die Organreste mitzunehmen oder zu vergraben. «Wer verantwortungsvoll ist, macht das», sagt Bethe. Krone allerdings zweifelt daran, dass tatsächlich jeder Jäger mit einem Spaten in den Wald marschiert. «Außerdem holen Wildschweine das sofort wieder raus.» Biologisch betrachtet sei es ohnehin nicht wünschenswert, die Tierreste zu entfernen. Erbitterte Debatten zwischen Jägern, Umweltschützern und Wissenschaftlern gab es auch in anderen Ländern - in Japan und den USA zum Beispiel. Dort ist man allerdings schon weiter: «Für das Gebiet des Kondors in Kalifornien gibt es ein erstes Verbot.

Gouverneur Arnold Schwarzenegger hat dies vor kurzem durchgesetzt», sagt Zieschank. Auch in Japan fruchteten politischer und öffentlicher Druck. «Auf der Insel der Seeadler, Hokkaido, ist bleihaltige Munition komplett verboten», erklärt Krone. «Wir würden eine andere Lösung für besser halten: kein Verbot von oben, sondern einen Kompromiss, der von allen getragen wird», betont Zieschank.

«Es könnten - objektiv betrachtet - alle Interessen unter einen Hut gebracht werden. Hier könnten alle gewinnen», ist er überzeugt. «Es geht nicht um ein Jagdverbot, sondern um nachhaltige Jagd. Wir brauchen die Jagd, da führt nichts dran vorbei.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Nutrias breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus - Gefahr für Deiche

 Nach Livestream-Verbot: Jäger streiten vor Gericht

 Deutschland plant keine Maßnahmen zu Jagdtrophäen

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau