Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.06.2022 | 01:32 | Schweinehaltung 

Tierwohlprogramm in Bayern startet: Mehr Platz für Ferkel

München - Bayerns Bauern bekommen künftig Zuschüsse der Staatsregierung für die artgerechte Haltung von Ferkeln und Zuchtsauen.

Ferkelproduktion
Bild vergrößern
Mehr Raum für Ferkel - Tierwohlprogramm startet. (c) proplanta
Agrarministerin Michaela Kaniber gab am Donnerstag den offiziellen Startschuss für das Tierwohlprogramm. Die CSU-Politikerin verband das mit dem Anspruch, dass Bayern in dieser Hinsicht Vorbild sein will: «Wenn die Tierwohlställe gebaut werden, dann muss der Standort Bayern sein», sagte sie bei der Auftaktveranstaltung in Falkenberg unweit von Vilsbiburg.

Geld gibt es im Wesentlichen, wenn die Bauern mehr Platz für die Tiere schaffen. Dabei können die Schweinezüchter die Zuschüsse für einzelne Stallbereiche jeweils getrennt beantragen, so für die «Abferkelbucht». Das ist der Bereich, in dem trächtige Sauen ihre Ferkel werfen. Dies soll den Landwirten den Einstieg in das Programm erleichtern, weil sie nicht auf einen Schlag ihre Ställe komplett neu oder umbauen müssen.

Im Hintergrund steht die Dauerdebatte über die artgerechte Tierhaltung, befördert durch Supermarktketten, die ihren Lieferanten zunehmend strenge Auflagen für die Tierhaltung machen. «Unsere Betriebe stehen durch andauernde Gesetzesverschärfungen, aber auch gesellschaftliche Erwartungen, extrem unter Druck», sagte Kaniber.

Das Tierwohlprogramm soll daher den Bauern die Investitionen in größere und freundlichere Ställe erleichtern. «Meine tiefe Sorge ist, dass wir unsere Landwirten immer mehr abverlangen, zeitgleich aber zuschauen, dass Produkte mit niedrigeren Standards dann importiert werden», sagte Kaniber. Die Anträge können seit Mittwoch gestellt werden, bevor das Programm am 1. Juli voll läuft. In den kommenden Jahren soll das Programm auf weitere Nutztierarten erweitert werden.
dpa/lby
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Waldbauer schrieb am 03.06.2022 19:28 Uhrzustimmen(6) widersprechen(2)
Ich hätte da mal einen Vorschlag. Unsere Volksernährer Aldi, Lidl, Penny usw. solten Ihre Parkplätze in tierhaltungsgerechte Wiesen und Ställe umfunktionieren. Man könnte dem Verbraucher dann die Haltungsform 3 und 4 augenscheinlich vorzeigen.
Weiterhin benötigt man dann auch Schweine - und Kuhhirten, die dann fürs Tierwohl verantwortlich sind.
Werter Maximilian, und sonstige Tierwohlaktivisten, zeigt uns, wie verantwortungsvolle Tierhaltung aussieht. Ich bin gespannt.
Ich bin dann gerne bereit, einen Teil meiner verschwenderischen Steurerzuwendungen zu spenden. Ich werde dann Zaungast sein und passe dann ganz genau auf, daß es den Tieren gut geht. Und wehe, wenn dann die ganze Herde keinen Gutenachtkuss bekommt.
Und dabei nicht vergessen, tägliches Ausmisten, füttern, alle Emissionsvorschriften, Düngebilanzen, Sperrfristen einhalten, Futter organisieren, dem kritischen Verbraucher erklären, das es dann täglich vor dem Discounter stinkt und sich dann tagtäglich, Jahr für Jahr Besserwissermeinungen anhören.
Ich bin gespannt und vor allem lernfähig, wenns denn so funktioniert.
Also Maximilian und Freund*innen packt es an, zeigt uns wie es geht.
Und fast hätte ich es vergessen: STEUERGELDER BEANTRAGEN.
maximilian schrieb am 03.06.2022 17:36 Uhrzustimmen(2) widersprechen(6)
Unverantwortliche Verschwendung von Steuergeldern.
Eine verhaltensgerechte Unterbringung der Schweine ist selbstverständliche Rechtspflicht jedes Schweinehalters.
  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Schweinehalter in Brandenburg weiter rückläufig

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Großbrand in Schweinemastanlage entfacht Diskussion

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker