Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2015 | 20:19 | Milchquote 

Ende der Milchquote: Risiken und Chancen

Berlin - Nach dem Wegfall der EU-Milchquote sehen Bauern neue Risiken und Chancen.

Milcherzeuger
Nach 31 Jahren schafft die EU die Milchquote ab. Bauern dürfen wieder so viel produzieren, wie sie wollen. Die Folgen sind aber umstritten. (c) proplanta
Milcherzeuger und Molkereien müssten sich darauf einstellen, dass die Preise zukünftig stärker schwanken, teilte der Bauernverband am Dienstag in Berlin mit. Ab 1. April gebe es aber auch mehr unternehmerische Entscheidungsfreiheit, bisherige Kosten der Quote würden gespart. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) fürchtet, dass die Produktion ausgeweitet wird und die Preise für Erzeuger weiter sinken. Die Mengenbegrenzung über Quoten war 1984 als Schutzmechanismus eingeführt worden und lief am 31. März aus.

Der BDM-Vorsitzende Romuald Schaber sagte im WDR5-Morgenecho, derzeit sei Rohmilch bereits so billig, dass die Kosten der Bauern bei weitem nicht gedeckt würden. Weiter sinkende Preise gefährdeten die Existenz kleinerer Höfe. Sie müssten Nischen finden und etwa auf Bioproduktion setzen. «Es wird vermutlich aber nicht für alle eine Lösung geben.» Der Bauernverband rief die Molkereien auf, auch neue Märkte zu erschließen. Vor allem in Schwellenländern steige die Nachfrage.

Deutschlands größte Molkerei, DMK Deutsches Milchkontor, erwartet steigende Absatzmengen. Gerechnet werde mit einer Zunahme der Milchmenge um ein bis zwei Prozent jährlich. «Wir sehen aber gute Chancen, die zusätzliche Milch gut zu vermarkten», sagte Sprecher Hermann Cordes. Aktuell zahle DMK den Landwirten 28 Cent je Liter, 2014 waren es 39 Cent.

Die Milchquote sollte eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage herstellen. Nach Einschätzung des Bundeslandwirtschaftsministeriums hat sie die Einkommen der Milchbauern jedoch nicht stabilisiert. Stattdessen schwankten die Preise für Rohmilch in den vergangenen 30 Jahren um bis zu 20 Cent je Kilo. Die Zahl der Milcherzeuger in Deutschland sank seit 1984 von 369.000 auf 77.000. Abgeschafft wird die Quote nun, weil die Nachfrage nach Milch weltweit steigt und Europas Bauern von diesen Exportchancen profitieren sollen.

Die Grünen warnten, niedrige Milchpreise könnten Betriebe ruinieren. Am Ende würden die Milchbauern einen Weg gehen, den man schon bei der Schweine- oder Hühnermast gesehen habe, sagte Fraktionschef Anton Hofreiter im ZDF-Morgenmagazin. «Nämlich, dass wir im Grunde nur noch Riesenställe haben und die bäuerliche Landwirtschaft in dem Bereich verschwindet.» Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fürchtet, Milcherzeuger gerieten unter zusätzlichen Preisdruck und die Tierhaltung werde in immer größeren Ställen konzentriert.

Die CSU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler nannte es richtig, die Quote jetzt auslaufen zu lassen. «Sie ist zu einer einseitigen Belastung der europäischen Milchbauern geworden.» Die Bundesregierung müsse sich in Brüssel weiter für Erhalt und Ausbau des Sicherheitsnetzes für die Milchbauern bei extremen Marktkrisen einsetzen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewerkschaft kritisiert Umstrukturierung beim Deutschen Milchkontor

 Milchlieferbeziehungen: Startschuss für den 148er

 Milchbauern verlangen Kurswechsel in der Agrarpolitik

 Biomilchpreis ist zu niedrig

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig