Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.06.2010 | 07:04 | Nachwachsende Rohstoffe  

Umweltminister Eckhard Uhlenberg schreibt Förderpreis für nachwachsende Rohstoffe aus

Düsseldorf - Umweltminister Eckhard Uhlenberg lädt zur Teilnahme am „Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für nachwachsende Rohstoffe" ein.

Förderpreis für nachwachsende Rohstoffe
„Wissen und Ideen sind die Rohstoffe der Zukunft. Die Umwelttechnologien haben ein großes Wachstumspotenzial. Wir fördern innovative Ideen und Projekte aus Nordrhein-Westfalen, damit unser Land auf diesem Gebiet führend bleibt“, sagte Uhlenberg. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert.

Im Fokus stehen Bioenergieprojekte, die nachwachsende Rohstoffe in beispielhafter Weise nutzen. Entscheidende Kriterien sind neben der Innovativität die Schonung knapper Ressourcen, Verminderung von Emissionen, Schließung von Stoffkreisläufen, Erhöhung der Energieeffizienz, Ersatz fossiler Energieträger und die Verbesserung der regionalen Kreislaufwirtschaft. Zudem soll eine positive Auswirkung auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum, zum Beispiel durch die Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen erkennbar sein.

Für den Förderpreis können sich Personen, Unternehmen und Institutionen der nordrhein-westfälischen Land- und Forstwirtschaft, ihrer vor- und nachgelagerten Branchen einschließlich der landwirtschaftlichen Lehre und Forschung sowie der verarbeitenden Industrie bewerben. Die Urheberschaft der Beiträge muss eindeutig zuzuordnen sein. Eine fachkundige Jury wird die Beiträge bewerten.

Bewerbungen für den Förderpreis können bis zum 15. August 2010 beim Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf-Ostinghausen, eingereicht werden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?