Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2022 | 13:58 | ASP-Ausbruch 

Schweinepest in Brandenburger Mastbetrieb: Langwierige Ursachen-Suche

Potsdam - Rund eineinhalb Wochen nach Bekanntwerden eines Schweinepest-Ausbruchs in einem Mastbetrieb in der Uckermark ist die Ursache noch nicht erforscht. 

Schweineseuche
(c) proplanta
«Das ist alles sehr langwierig», sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher der Deutschen Presse-Agentur. «Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nicht sagen, wie das Virus in den Betrieb gelangt ist.» Die Untersuchungen seien aber noch nicht abgeschlossen.

Nach Angaben des Kreises Uckermark wurden in dem Mastbetrieb rund 1.100 Tiere getötet und beseitigt. In dem Gebiet wurden die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Es wurde ein Sperrgebiet um den Betrieb eingerichtet.

Zeitgleich brach im Emsland in Niedersachsen - ein Bundesland mit weit mehr Schweinehaltern als in Brandenburg - die Schweinepest in einem Betrieb aus. «Man wird sehr genau forschen müssen, wo das herkommt», sagte Nonnemacher. Auch in Baden-Württemberg wurde das Virus in einem landwirtschaftlichen Betrieb nachgewiesen. «Man kann es nicht als Randproblem von ostdeutschen Bundesländern abtun», sagte Nonnemacher.

Brandenburg hat nach Ministeriumsangaben bislang mehr als 60 Millionen Euro zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest aufgebracht. «Der Weg ist mühsam und extrem kosten- und personalintensiv», sagte die Ministerin. Im September 2020 war in Brandenburg der bundesweit erste Schweinepest-Fall bei einem Wildschwein festgestellt worden.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Afrikanische Schweinepest: Übertragung über Futtermittel unwahrscheinlich

 Kleinere ASP-Sperrzonen in Sachsen

 Afrikanische Schweinepest auf kleineres Gebiet zurückgedrängt

 Großbrand in Schweinemastanlage entfacht Diskussion

 Brand in Mastanlage: Rund 20.000 Schweine verendet

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?