Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.08.2018 | 07:17 | Trockenheit 

Bäume sind gut gegen Hitze gewappnet

Ulm - Deutschlands Bäume können die Hitze und Trockenheit dieses Sommers nach Einschätzung eines Botanikers gut überstehen.

Hitze im Wald
(c) proplanta
«Die Situation ist nicht so dramatisch, dass wir mit einem Massensterben rechnen müssten», sagte Pflanzenexperte Steven Jansen von der Universität Ulm am Mittwoch. Problematisch werde es für die einheimischen Bäume erst, wenn das trockene und heiße Wetter in den kommenden Jahren anhalte, sagte der Fachmann für Trockenstress bei Pflanzen.

«Obwohl viele Bäume jetzt etwas traurig aussehen, wenn sie ihr Laub abwerfen, werden die meisten davon überleben», sagt Jansen. Der Abwurf von Blättern sei einer der Schutzmechanismen, die Bäume gegen das Austrocknen aktivierten. So soll ein unnötiger Wasserverlust vermieden werden.

Fast der gesamte Stoffwechsel der Pflanze komme in der derzeitigen Dürre zum Erliegen, die Bäume zehrten von Reserven im Stamm. «So sterben sie zwar nicht ab, sie wachsen aber auch nicht», erläutert Jansen. Das sei schon im trockenen Jahr 2015 so gewesen.

Die eigentliche Gefahr bestehe ohnehin nicht darin, dass die Bäume vertrockneten, sondern, dass ihnen durch den Hitzestress weniger Energie für die Abwehr von Schädlingen zur Verfügung stehe. So hätte etwa der Borkenkäfer im Bayerischen Wald zuletzt zahlreiche Bäume befallen.

Schlecht gewappnet gegen Hitzeschäden sind laut Jansen etwa Pappeln, Weiden und Erlen, die normalerweise an Flussufern zu finden sind. Sollte sich das heiße Wetter in Deutschland stabilisieren, sollten laut dem Botaniker zukünftig eher Douglasien oder Sommerlinden gepflanzt werden, die kämen mit Trockenheit besser zurecht.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

 Sommer 2023 war im Norden der wärmste seit 2.000 Jahren

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut