Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.04.2011 | 14:13 | Ist der Osterhase bald obdachlos? 

Deutsche Wildtier Stiftung: Feldhasen verlieren Lebensräume durch intensive Landwirtschaft

Hamburg - Hasen haben vor Ostern Hochkonjunktur. Sie sind aus Schokolade, haben Marzipan oder Nougat im hohlen Bauch und erobern sich die Lebensräume der Menschen.

Feldhase
(c) Wolfgang Kruck - fotolia.com
In feine Folie gewickelt sitzen sie in Nasch-Nestern, hocken verführerisch auf dem Esstisch und verstecken sich listig bei der Ostereier-Suche! Die Populationsdichte in Supermärkten ist derzeit erschreckend hoch. „Ihre  lebenden Vorbilder auf dem Acker haben es dagegen von klein auf schwer“, sagt Andreas Kinser, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Der Lebensraum der Feldhasen wird durch die intensive Landwirtschaft immer ungeeigneter. Auf den riesigen Ackerflächen finden vor allem Junghasen nur wenig Schutz vor Feinden.“

Viele Junghasen überleben die ersten Wochen nicht. „Sie fallen der Bearbeitung der Äcker im Frühjahr zum Opfer“, sagt Andreas Kinser. Die kleinen Feldhasen werden von den landwirtschaftlichen Maschinen oft einfach untergepflügt oder beim Walzen der Wiesen erdrückt. Im Sommer ist der Bewuchs der Felder dann häufig so dicht, dass sich die Feldhasen nur noch in den Fahrspuren der Maschinen bewegen können. Das Getreide ist ihnen quasi über den Kopf gewachsen!

„Die Lebensbedingungen für Feldhasen haben sich seit dem Wegfall der obligatorischen Flächenstilllegung 2007 immens verschlechtert“, bedauert Kinser. „Früher waren die Landwirte verpflichtet, einen Teil ihrer Ackerflächen brach fallen zu lassen. Diese Flächen waren gute Rückzugräume für Wildpflanzen und Wildtiere. Heute wächst auf ehemaligen Brachen vorwiegend Mais für die überall entstehenden Biogasanlagen.“ Daher ist die Agrarpolitik gefordert: Statt Agrarsubventionen per Gießkanne zu verteilen, sollten gezielt Landwirte honoriert werden, die sich für den Umwelt- und Naturschutz stark machen.

Denn auch der Tisch des Feldhasen ist heute nicht so reichlich gedeckt wie früher. Sein Speiseplan ist weitgehend auf Weizenhalme, Raps und andere Kulturpflanzen beschränkt. Doch das perfekte Hasen-Dinner sieht anders aus: Ein bisschen Klee als Vorspeise, Wildkräuter an Fenchelgemüse mit Karotten als Hauptgang und als Nachtisch junge Halme vom Klatschmohn. „Feldhasen futtern am liebsten fetthaltige Kräuter“, sagt Andreas Kinser. Doch all das wird Feldhasen heute nur noch selten aufgetischt, denn das Angebot an Wildkräutern ist in der intensiv genutzten Agrarlandschaft dürftig. Da haben „Schoko-Osterhasen“ es besser…! (DeWiSt)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zahl der Feldhasen in Bayern stabil - Naturschützer warnen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker