Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.07.2014 | 06:55 | Regenschauer 

Regen senkt Waldbrandgefahr in Brandenburg

Potsdam - Zum Teil starke Regenschauer haben in der Nacht zum Sonntag in Nordbrandenburg Entspannung bei der Waldbrandgefahr gebracht.

Regenschauer
(c) proplanta
Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntag in Potsdam mitteilte, sind in der Uckermark teilweise 20 Liter pro Quadratmeter Niederschlag gefallen.

In der Prignitz waren es noch acht bis zehn Liter den Quadratmeter. In der Folge ist im Nordosten die Waldbrandgefahr von der zweithöchsten Stufe auf die Gefahrenstufe 3 zurückgegangen, teilte das Agrarministerium mit.

In einem Streifen vom Barnim, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin bis in die Prignitz galt am Sonntag die niedrigste Stufe eins. In den Landkreisen Märkisch-Oderland, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald galt dagegen nach wie vor die zweithöchste Warnstufe 4. Für das restliche südliche Brandenburg bestand Stufe 3.

Insgesamt gibt es fünf Warnstufen - 1 bedeutet sehr geringe Gefahr, 5 sehr hohe. In den kommenden Tagen soll die Gefahr weiter nachlassen. Der DWD rechnet ab Montag mit zum Teil unwetterartigen Regenschauern.

Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von 1,1 Millionen Hektar und ist in der warmen Jahreszeit nach Ministeriumsangaben häufig von Bränden betroffen. 2013 fielen landesweit dennoch nur 45 Hektar Waldfläche den Flammen zum Opfer. Das Agrarministerium führt diese Entwicklung unter anderem auf den flächendeckenden Einsatz von Kameratechnik zurück.

Vor zehn Jahren hat die Forstverwaltung die Überwachung durch Waldarbeiter von 130 Feuerwachtürmen aus schrittweise auf 108 Kameras mit optischen Sensorsystemen umgestellt. Brände können seitdem schneller erkannt und gelöscht werden. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hochwasser im Saarland ruiniert Heu- und Gemüseernten

 Nach Hochwasser-Wochenende Sorge vor erneutem Regen

 Wetter in Deutschland: Von Starkregen bis Waldbrandgefahr

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Höchste Waldbrandgefahrenstufe in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?