Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.07.2019 | 07:41 | Landnutzung 
Diskutiere mit... 
   1   2

Landwirtschaft nachhaltiger machen - aber wie?

Genf - Etwa ein Viertel der klimaschädlichen Emissionen von Treibhausgasen stammt aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und anderer Landnutzung.

Nachhaltige Landwirtschaft
Die Kuh als Klimakiller: Die Wiederkäuer produzieren Methan, und das ist noch viel klimaschädlicher als CO2. Ein neuer Bericht des Weltklimarats befasst sich demnächst mit Landnutzung und Klimawandel. Eins ist vorher schon klar: Der Mensch muss künftig anders leben. (c) proplanta
Wiederkäuer wie Kühe tragen zu den Emissionen bei, weil sie beim Verdauen Methan erzeugen und ausstoßen - ein Gas, das noch viel klimawirksamer ist als Kohlendioxid. Aber: «Wir werden den Kühen die Fürze und Rülpser nicht gänzlich austreiben können», meinte der Präsident des Schweizer Bauernverbands, Markus Ritter. Was kann die Landwirtschaft dann tun, um zum Klimaschutz beizutragen?

Es gibt viele Wege, die Landwirtschaft nachhaltiger und damit weniger klimaschädlich zu machen. In dem Bereich kommt es auch auf die Verbraucher an, sagten die deutschen Mitautoren des nächsten Sonderberichts des Weltklimarates (IPCC), Almut Arneth und Alexander Popp, der Deutschen Presse-Agentur.

Der Bericht wird am 8. August in Genf veröffentlicht. Mit vollem Titel heißt er: «Klimawandel und Land: Ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen». Die Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sind nur eines von vielen Themen darin.

«Das Thema Landnutzung hat große Aufmerksamkeit verdient», sagt Popp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). «Wenn alles weiter läuft wie bisher, wenn wir in Zukunft eventuell neun Milliarden Menschen auf der Erde haben und afrikanische Länder und China im Konsum den westlichen Ländern nachziehen, dann hätten wir ein Riesendrama.»

«Die Landoberfläche ist begrenzt, die Bevölkerung wächst, mehr Fläche wird für die Ernährung und Fasern etwa für Kleidung benötigt», sagt Arneth, Ökosystemforscherin am Karlsruher Instituts für Technologie.

«Mit wachsendem Wohlstand ändert sich auch das Konsumverhalten: es wird beispielsweise mehr Fleisch gegessen. Fakt ist: Die Landnutzung trägt zum Klimawandel bei, sei es durch Düngung, Methanemissionen der Wiederkäuer oder die Entwaldung. Die Frage ist: wie bekommen wir das alles unter einen Hut?»

Anders essen und anders mit Lebensmitteln umgehen, das wäre ein großer Beitrag zum Klimaschutz, so die Wissenschaftler. «Zurück zum Sonntagsbraten», sagt Popp. Das heißt: weniger tierische Produkte essen.

«Weg von den Wiederkäuern, dann hätte man auch mehr Flächen für den Anbau von Lebensmitteln und die Aufforstung», sagt auch Arneth. Nach Angaben des Bundesumweltministeriums werden 91,6 Prozent oder 4,58 Milliarden Hektar der weltweit zur Verfügung stehenden Agrarfläche als Weide oder zur Produktion von Futtermitteln verwendet. Weniger Fleischkonsum bedeutet weniger Tiere, weniger Methan, weniger Weide- und Futtermittelfläche. Für die Menschen wäre es zudem gesünder, und mehr Anbaufläche für Nahrungsmittel könnte weltweit mehr Hunger stillen. «Win-win» - ein Gewinn auf allen Seiten, nennt man das.

Das Bundesumweltministerium rechnet vor: Beim Anbau von einem Kilogramm frischem Gemüse entstehen 153 Gramm CO2-Äquivalent, bei biologischem Anbau sogar nur 130 Gramm. Bei einem Kilogramm Rindfleisch seien es dagegen 13.311 Gramm, beziehungsweise 11.374 in der Ökolandwirtschaft. Der Weltbiodiversitätsrat hat in seinem Bericht im Mai unter anderem Agrarsubventionen gegeißelt. Er schätzt, dass im Jahr 2015 in den OECD-Ländern 100 Milliarden Dollar für potenziell naturschädliche Agrarsubventionen ausgegeben wurden.

Was kann in Deutschland getan werden? «Auch in Deutschland fördern Agrarsubventionen die nachhaltige Nutzung nicht wirklich», sagt Arneth. Zudem sei der Fleischkonsum zu hoch. Zu viele Lebensmittel würden auch vernichtet, sei es zu Hause, weil zu viel gekauft wurde und Ware vergammelt, oder auf dem Feld oder bei der Belieferung der Supermärkte, vor allem in Ländern mit langen Transportwegen.

«Verbraucher können sich auch fragen: muss es fünf Mal ein neues T-Shirt sein oder reicht das alte noch?», so Arneth weiter. Beim Anbau für die Baumwolle werden Pestizide eingesetzt, der Wasserverbrauch ist hoch. Aber kostet es nicht mehr, sich umweltbewusster zu ernähren und zu kleiden, wie viele Leute glauben? Arneth sieht das nicht so: «Ich bin nicht überzeugt, dass umweltfreundlicher Konsum notwendigerweise teurer ist», sagt sie.

Für Alexander Popp vom Potsdam-Institut muss in Deutschland neben der Änderung des Konsumverhaltens vor allem der Schutz der Moore im Vordergrund stehen. Moore speichern besonders viel Kohlenstoff, der bei einer Entwässerung zur Verwandlung in Ackerflächen freigesetzt würde. «Das zu verhindern, wäre nicht teuer - niedrig hängende Früchte sozusagen», sagt Popp.

Die Bundesregierung will die jährlichen Emissionen aus der Landwirtschaft bis 2030 gegenüber 2014 um elf bis 14 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduzieren. Vorgesehen sind unter anderem mehr Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe in Biogasanlagen, mehr Fläche für ökologische Bewirtschaftung und der Schutz von Moorböden.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Kulich schrieb am 09.08.2019 17:45 Uhrzustimmen(1) widersprechen(1)
Kühe und andere Wiederkäuer sind keine Klimakiller, wenn sie sich bei gutem Weide-Management von Gras ernähren. Sie kompensieren den Methan-Ausstoß durch die Fähigkeit, Weideland zu CO2-Senken zu machen, da die lebende, CO2-haltige, wertvolle Humusschicht bei Beweidung stetig zunimmt. Da kommt das Bäumepflanzen bei weitem nicht mit! Mit Getreide sollten Wiederkäuer nicht gefüttert werden, denn der konventionelle Getreideanbau zerstört Humusböden, synthetischer Dünger setzt Lachgas frei - und das ist 300x so klimaschädlich wie CO2! Also, weg von Hochleistungs-Qualzucht, hin zu bodenständigen Weiderindern! (sorgfältig recherchiert in "Die Kuh isz kein Klimakiller" von der Tierärztin Dr. Anita Idel)
  Weitere Artikel zum Thema

 Wärmepumpen-Installation: Heizungsbauer rechnen mit starkem Rückgang

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken