Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2018 | 08:23 | Stromproduktion 
Diskutiere mit... 
   1   2

BUND sieht Stromversorgung durch schnellen Kohle- und Atomausstieg nicht in Gefahr

Berlin - Eine sichere Energieversorgung wäre nach Ansicht der Umweltorganisation BUND auch mit einem zügigen Kohleausstieg und einem beschleunigten Atomausstieg machbar.

Atomausstieg
BUND: Schnelles Aus für AKW und Kohle gefährdet Stromversorgung nicht. (c) proplanta
«Deutschland hat im ersten Quartal 2018 im Durchschnitt die Stromproduktion von fünf großen Kraftwerken exportiert», sagte BUND-Chef Hubert Weiger am Freitag in Berlin, wo die Umweltschützer einen «Abschaltplan» für Kraftwerke vorstellten.

Die Kohlekraftwerke mit dem höchsten CO2-Ausstoß könnten demnach bis 2020 vom Netz, um die deutschen Klimaziele einzuhalten. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bezeichnete den BUND-Plan als «nicht nachvollziehbar».

Versorgungssicherheit auch in wind- und sonnenarmen Zeiten ist eines der Hauptargumente dafür, Kohlekraftwerke am Netz zu lassen. Der Atomausstieg ist gesetzlich geregelt, 2022 schließen die letzten AKW - der BUND fordert eine Beschleunigung.

Einen Plan für den deutschen Kohleausstieg soll eine Kommission erarbeiten, über deren Zusammensetzung aber Bund, Länder, Umweltschützer, Gewerkschaften und Betroffene noch streiten. Es geht um Tausende Arbeitsplätze vor allem in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Nordrhein-Westfalen.

Nach BUND-Berechnungen würde der sogenannte Leistungsüberschuss in der Stromproduktion zurückgehen, wenn Kraftwerke vom Netz gingen. Die Versorgung bliebe aber gewährleistet, wenn parallel dazu der Ökostrom-Ausbau beschleunigt und die Energieeffizienz verbessert würden.

«Wir wollen mit unserer Analyse zeigen, dass viel mehr möglich ist, wenn der politische Wille dazu vorhanden ist», sagte Weiger. Die Berechnungen basieren nach BUND-Angaben hauptsächlich auf Werten etwa der Bundesnetzagentur oder der Übertragungsnetzbetreiber. Dem Abschaltplan zufolge sollen als erstes alle größeren Kohlekraftwerke vom Netz, die vor 1990 den Betrieb aufgenommen haben.

Der Energieverband BDEW wies die Vorschläge zurück, sonst laufe man in eine Versorgungslücke bei der gesicherten Energieleistung hinein. Kohlekraftwerke können rund um die Uhr verlässlich Strom erzeugen, anders als die vom Wetter abhängige Wind- und Solarenergie. Zudem würden heute noch bestehende Überkapazitäten in wenigen Jahren vollständig abgebaut sein, ab 2023 könnte man sogar in eine Stromlücke hineinlaufen, da auch im EU-Ausland Kraftwerkskapazitäten abgebaut würden.

In Deutschland seien bis 2023 bisher nur neue Kraftwerke mit einer Kapazität von etwa 4.400 Megawatt (MW) geplant, dem stünden Stilllegungen mit einer Kapazität von rund 18.600 MW gegenüber. Damit sinke bis 2023 die konventionelle Kraftwerkskapazität von heute knapp 90.000 MW auf 75.300 MW. Allerdings könnten mit einer verstärkten Speicherung von überschüssigem Ökostrom nach Meinung von Fachleuten ohnehin deutlich weniger Kraftwerke als bisher notwendig sein.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 05.05.2018 10:05 Uhrzustimmen(10) widersprechen(20)
die stromkonzerne haben sich mit ihrer stromüberproduktion selbst überflüssig gemacht---das bescheuerte schindertum in allen bereichen der volkswirtschaft ist die ursache für die überproduktion und der damit im zusammenhang stehenden entwertung der produkte/waren/arbeitskraft---macht kaputt was euch kaputt macht, ein nachhaltiges wirtschaften ohne schindertum/ausbeutung von rohstoffen und menschenleben ist möglich
  Weitere Artikel zum Thema

 Umweltschutzorganisation hält früheren Kohleausstieg für möglich

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

 Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

 Methan-Ausstoß aus Braunkohletagebau höher als angenommen

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken