Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.08.2019 | 15:35 | Fischzucht 

Rückläufige Fischproduktion in Aquakulturen in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin - Die Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern ist trotz Forschungs- und Förderprogrammen laut Statistikamt zuletzt geschrumpft.

Aquakultur
Der Siegeszug der Fischzucht in Anlagen lässt in Mecklenburg-Vorpommern weiter auf sich warten. Der Landesverband der Binnenfischer nennt einen Grund dafür. (c) proplanta
Im vergangenen Jahr produzierten 19 Betriebe der Branche zusammen knapp 797 Tonnen Fische in Kreislaufanlagen, Teichen und Becken, wie das Statistische Landesamt in Schwerin mitteilte. Im Jahr zuvor waren es demnach 1.130 Tonnen gewesen, 2016 rund 1.100 Tonnen und im Jahr 2015 rund 1.170 Tonnen.

Das Agrarministerium reagierte überrascht. «Uns ist ein derart drastischer Rückgang in der Erzeugung der Aquakultur nicht bekannt», erklärte Edgar Offel von der Pressestelle. Das Statistikamt verteidigte seine Erhebung.

Man sei um Vollständigkeit bemüht und nutze unter anderem Daten der Tierseuchenkasse, um möglichst alle Betriebe der Branche zu ermitteln und in die Statistik einzubeziehen, sagte der zuständige Dezernent Thomas Hilgemann.

Neben den 19 Betrieben mit Fischzucht in Aquakultur gibt es dem Amt zufolge in MV außerdem vier Betriebe, die sich mit Krebstieren beschäftigen. Ihr Produktion erreichte im vergangenen Jahr 195 Kilogramm, wie es hieß.

Der Präsident des Landesverbandes der Binnenfischer, Ulrich Paetsch, ist nicht überrascht. Er sieht den Hauptgrund für das bisherige Ausbleiben des erhofften großen Booms in zu geringen Verdienstmöglichkeiten. Fisch in Anlagen sei im Ausland viel billiger zu produzieren als in Deutschland mit seinen hohen Löhnen und Umweltauflagen, sagte er. Und der Kunde lege letztlich Wert auf den Preis.

Wer zum Beispiel Zander in Aquakultur züchten wolle, habe 7 bis 8 Euro Produktionskosten für jedes Kilogramm. «Da kriegt man das aus dem Ausland schon filetiert.» Manchem Betrieb gelinge es, eine Nische zu besetzen und mit Direktvermarktung zu leben. Aber eine mittelgroße Produktion rechne sich in vielen Fällen nicht.

Vergleichsweise gute Erfahrungen seien mit Welsen gemacht worden, sagte Paetsch weiter. Die technischen Voraussetzungen für ihre Zucht in Anlagen seien nicht so groß wie zum Beispiel beim Zander. Ein aktuelles Forschungsvorhaben an der Universität Rostock widmet sich dem Afrikanischen Raubwels.

Bis zum Jahr 2023 wird das Projekt mit 3,1 Millionen Euro von Land und EU unterstützt. Ermittelt werden sollen die besten Aufzuchtbedingungen in den unterschiedlichen Wachstumsstadien.

Das Agrarministerium will weiterhin die Aquakultur voranbringen. Das Ministerium führe Gespräche mit Investoren über mögliche neue Standorte, sagte Edgar Offel. Darüber hinaus gebe es eine Reihe von Forschungsprojekten zur Verbesserung der Technologien der Aquakultur, zum größten Teil in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.

Die Fischproduktion in Aquakultur ist weltweit einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige der Nahrungsmittelerzeugung - nicht aber in Deutschland.

Die deutsche Aquakulturproduktion deckt mit 0,4 Prozent nur einen Bruchteil der Nachfrage ab, wie Agrarminister Till Backhaus (SPD) jüngst sagte. Die Aquakulturbranche wächst vor allem in Asien, aber auch in Norwegen, wo Lachse gezüchtet werden
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken