Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.12.2019 | 14:15 | Schweinepreise 

VEZG-Preis steigt auf 2,03 Euro

Bonn - Die außergewöhnliche Situation am Schweinemarkt hat die Erzeugerpreise in vielen Ländern der Europäischen Union in der vergangenen Woche auf ein neues Jahreshoch klettern lassen; oft wurde das höchste Notierungsniveau für Schlachtschweine seit der Jahrtausendwende erreicht.

VEZG-Preis
Weiterer Anstieg der Schlachtschweinepreise in der EU. (c) proplanta
Grund ist, dass die durch das Weihnachtsgeschäft und den Chinaexport angefeuerte Schweinefleischnachfrage auf ein meist zu geringes Lebendangebot trifft. Nach Angaben der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) galt das auch für Deutschland, weshalb deren Schlachtschweinenotierung am vergangenen Mittwoch (4.12.) um 3 Cent auf 2,03 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) angehoben wurde.

In Österreich hielt nach Angaben des Verbandes landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) die fieberhafte Suche nach schlachtreifen Tieren an, wobei die Nachfrage das Angebot um etwa 10 % übertraf. Die Folge war auch in der Alpenrepublik ein Anstieg der Notierung um 3 Cent, und zwar auf 2,01 Euro/kg SG.

Erneut fester tendierten außerdem die Schlachtschweinepreise in Spanien, obwohl dort am Nikolaustag nicht geschlachtet wurde. Die Notierung am Mercolleida legte am vergangenen Donnerstag um1,7 Cent auf 1,505 Euro/kg Lebendgewicht (LG) zu. Schweine waren in Spanien stark gesucht, da die umfangreichen Lieferkontrakte mit China erfüllt werden müssen.

Verschärfend kam am Lebendmarkt hinzu, dass der neue Pini-Schlachthof mit einer mittlerweile auf 11.000 Tiere gestiegenen Tagesschlachtung neue Lieferanten anwirbt, was anderenorts das Rohstoffangebot Tiere in ungewöhnlicher Weise auch Zuschläge auf die Notierung gezahlt.

Die spanischen Schweinefleischexporteure sind Analysten zufolge noch bis in das Frühjahr 2020 hinein gut mit Bestellungen aus China versorgt, und in den nächsten Wochen sollen weitere Betriebe die Exportzulassung erhalten.

Feste Preise im Januar?

Nicht von der aktuellen Preishausse in Europa profitieren konnten hingegen die französischen Mäster. Von dem Generalstreik in der vergangenen Woche waren auch Schlachtbetriebe betroffen, was die Vermarktung schlachtreifer Tiere behinderte. Am Marché du Porc Breton kam es deshalb nur zu einem symbolischen Anstieg um 0,1 Cent auf 1,702 Euro/kg SG.

In Italien lief der Verkauf von Schlachtschweinen und Fleisch in der vergangenen Woche gut; die Schlachtunternehmen sollen laut Analysten eine Marge von 7 Euro je Schwein erwirtschaften. Die nationale Notierung blieb allerdings stabil auf ihrem Jahreshöchststand von 1,71 Euro/kg LG.

In Dänemark senkte Danish Crown (DC) seinen Ankaufspreis für Schlachtschweine, wie bereits Wochen zuvor angekündigt, um umgerechnet 4 Cent auf 1,78 Euro/kg SG. Grund ist, dass ab dieser Woche weniger Schweinefleisch für den Chinaexport benötigt wird, da die Schiffe nicht mehr rechtzeitig zum dortigen Neujahrsfest Ende Januar ankommen. In der EU bestehe jedoch genug Bedarf, und aktuell gebe es einen „Kampf um Rohstoffe mit steigenden Preisen“, berichtete das Unternehmen. Es sei noch offen, wie der europäische Markt im neuen Jahr aussehen werde, doch gebe es gute Verkäufe nach Asien und China für das erste Quartal 2020.

DC-Verkaufsleiter Lars Albertsen rechnet deshalb für Januar eher mit festen Preisen und keinem starkem Rückgang, wie es in den vergangenen Jahren oft der Fall gewesen war.

Im EU-Mittel über 190 Euro

In der gesamten EU legten die Schlachtschweinepreise nach Kommissionsangaben in der Woche zum 1. Dezember spürbar zu. In 22 der insgesamt 24 Länder mit statistischer Meldung zahlten die Schlachtbetriebe mehr Geld für die angelieferten Tiere. Die Schlachtschweine der Handelsklasse E wurden im Mittel der Mitgliedstaaten mit 191,69 Euro/100 kg SG abgerechnet; das waren 4,05 Euro oder 2,2 % mehr als in der Vorwoche. Das vergleichbare Vorjahresniveau wurde dabei bezogen auf 100 kg um 41,40 Euro beziehungsweise 56,1 % übertroffen.

In der Berichtswoche durften sich vor allem die Mäster in Portugal, Lettland, Litauen, den Niederlanden, Belgien und Rumänien über hohe Zuschläge freuen, die sich zwischen 3,1 % und 4,8 % bewegten. In Polen, Tschechien, Deutschland und Österreich ging es mit den Preisen um 2,5 % bis 2,9 % und damit ebenfalls spürbar nach oben.

Weniger deutlich steigerten die Schlachtunternehmen in Frankreich und Spanien ihre Auszahlungsleistung, nämlich im Vorwochenvergleich um 0,6 % beziehungsweise 1,3 %. In Dänemark hielt Danish Crown seine Notierung auf hohem Niveau konstant, weshalb die Preise im ganzen Land unverändert blieben. Das in der Schweineproduktion nicht so bedeutende Zypern war der einzige EU-Staat, der einen Rückgang des Schweinepreises meldete, und zwar um 1,6 %.
EU-Marktpreise für Schlachtschweine - Woche vom 25. November bis 1. Dezember 2019Bild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine - Woche vom 25. November bis 1. Dezember 2019
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinepreis zieht an

 Anhebung des VEZG-Preises sendet Signal an ganz Europa

 Abwärtsbewegung beim VEZG-Preis gestoppt

 VEZG-Preis nicht mehr zu halten

 Schweinepreise: In Deutschland und Spanien halten die Notierungen ihr Niveau

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken