Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2010 | 20:04 | Naturschutz 

UN: Erste Erfolge im Kampf gegen Waldschwund

Rom - Trotz weiterer dramatischer Waldverluste sehen die Vereinten Nationen (UN) erstmals auch Erfolge im Kampf gegen den Raubbau.

UN: Erste Erfolge im Kampf gegen Waldschwund
So seien in den Jahren 2000 bis 2010 jährlich etwa 13 Millionen Hektar Waldflächen verloren gegangen, berichtete die UN- Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) in den Kernergebnissen des Weltwaldberichts 2010, den sie am Donnerstag in Rom veröffentlichte. In den zehn Jahren zuvor seien es hingegen noch 16 Millionen Hektar Wald pro Jahr gewesen.


Gedrosselte Abholzung und geplante Wiederaufforstung

«Wir sind erstmals in der Lage zu zeigen, dass die Vernichtung der Wälder weltweit gesunken ist», kommentierte Eduardo Rojas, Vizedirektor des FAO-Waldressorts, die Ergebnisse. Und dies sei ein «Resultat sowohl internationaler als auch lokaler Anstrengungen». So konnten Brasilien und Indonesien, die in den 1990er Jahren die höchsten Verluste durch Abholzung und natürliche Ursachen zu verzeichnen hatten, ihre jährlichen Verluste in der vergangenen Dekade signifikant drosseln. In den USA, China, Indien und Vietnam hätten Wiederaufforstungsprogramme sogar zu einer Zunahme der Wälder von von mehr als sieben Millionen Hektar pro Jahr geführt. Auch in Europa sei der Wald wieder gewachsen, allerdings weniger stark als erwartet.


Waldschwund in vielen Ländern noch zu hoch

«Jedoch müssen wir vorausplanen, denn die Aufforstungsprogramme in der Volksrepublik China, Indien und Vietnam enden 2020», erklärte Mette Løyche Wilkie, die FAO-Waldkoordinatorin. Generell sei der Waldschwund «in vielen Ländern noch sehr hoch», sagte auch Rojas. Daher müssten die bisher betriebenen Anstrengungen weiter verstärkt werden. Die höchsten Waldverluste im letzten Jahrzehnt seien weiterhin in Südamerika und Afrika verzeichnet worden - mit einem Schwund von 3,4 Millionen Hektar pro Jahr. Der alle fünf Jahre erscheinende Waldbericht der FAO wird im Oktober veröffentlicht. Die Studie, an der mehr als 900 Spezialisten aus 178 Ländern beteiligt waren, deckt 233 Länder und Regionen ab. Die weltweite Waldfläche beläuft sich nach FAO-Angaben auf vier Milliarden Hektar. Das entspreche rund 31 Prozent der Landfläche. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker