Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2010 | 17:33 | Naturschutz  

Aus dreckigster Region Europas wird «Solar Valley»

Bitterfeld-Wolfen - Geschundene Landschaften, die dreckigste Region Europas mit verseuchten Böden und maroden Chemiebetrieben:

Aus dreckigster Region Europas wird «Solar Valley»
Bitterfeld und Wolfen, wo einst der erste Farbfilm der Welt hergestellt wurde, waren vor 20 Jahren Synonyme für die heruntergekommene Wirtschaft der DDR. Heute jedoch ist alles anders. Die Umweltzerstörung hatte ein gigantisches Ausmaß angenommen, wovon die giftigen Rauchfahnen aus den Industrieschornsteinen und schwarze Fassaden der Häuser zeugten. Die Menschen litten unter der schlechten Lebensqualität - und unter dem gnadenlosen Raubbau an der Natur durch den Braunkohleabbau.

Wer aber heute auf dem «Bitterfelder Bogen» in knapp 30 Metern Höhe steht, dem weht auf der 2006 von Claus Bury aus 525 Tonnen Stahl geschaffenen Konstruktion frische Luft um die Nase. Der Blick schweift bei klarem Wetter kilometerweit bis nach Leipzig. Aus dem einstigen Bitterfelder Braunkohletagebau, wo bis zur Wende mehr als 300 Millionen Tonnen Kohle aus der Erde gebaggert wurden, entstand nach der Einheit eine rund 60 Quadratkilometer große See-, Natur- und Kulturlandschaft, eine der weltweit größten zugleich.

«Die Chemieregion Bitterfeld hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht», sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) mit Blick auf den gravierenden Strukturwandel. Immerhin waren 80 Prozent der chemischen Industrie der ehemaligen DDR auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes angesiedelt, wie Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU) sagt. Aus der Region sei eine Freizeitlandschaft mit hohem Erholungswert geworden - «ohne dass der Chemiestandort an Bedeutung verloren hätte», betont Böhmer. Milliardensummen flossen, auch aus Steuergeldern.

Das weithin sichtbare Bayer-Kreuz des Leverkusener Konzerns in Bitterfeld, der hier frei verkäufliche Tabletten produziert, ist eines der Symbole für den Neuanfang. So sind auf dem sanierten Gelände des einstigen Bitterfelder Chemiekombinates, einer der Dreckschleudern schlechthin des Ostens, rund um Bayer etwa 360 Firmen der Chemie-und Pharmaindustrie entstanden. Rund 11.000 Menschen arbeiten hier. «Der industrielle Wandel in dieser Region war sehr tiefgreifend und unumgänglich», sagt Udo Ludwig, Konjunkturexperte am Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Mit der Solarindustrie hat sich im «Solar Valley» Bitterfeld-Wolfen zudem eine neue Branche angesiedelt.

Die Arbeitslosigkeit liegt in der Region mit 13,1 Prozent (Februar 2010) unter dem Durchschnitt des Landes Sachsen-Anhalts von 14,3 Prozent (Februar 2010). Eitel Sonnenschein herrscht aber nicht in der Region. Dunkle Wolken sind über dem Solarstandort mit insgesamt etwa 4.000 Beschäftigten aufgezogen: Grund ist die von der Bundesregierung angekündigte Kürzung der Subventionen für die Branche, die Solarzellen und -module produziert. «Der Wandel hin zu neuen Industrien, das sind auch Entwicklungen, die mit Risiken verbunden sind», sagt Wirtschaftsforscher Ludwig. Jetzt fange der Staat an, «die Zügel anzuziehen», meint Ludwig mit Blick auf die angekündigten Subventionskürzungen.

Gefragt seien Strategien, die Produktion an neue Marktbedingungen anzupassen und in der Region zu halten. Nachdem der Vorstandschef der Solarfirma Q-Cells, Firmenmitbegründer Anton Milner, angesichts der Milliardenverluste von 2009 das Handtuch geworfen hat, will sein Nachfolger, Finanzvorstand Nedim Cen, das Restrukturierungsprogramm mit eigener Handschrift fortsetzen. Im Vorjahr mussten 500 Mitarbeiter bei Q-Cells gehen, die Firma beschäftigt derzeit 2.200 Menschen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Weniger Lichtverschmutzung in Bayerns Städten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken