Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2016 | 07:23 | Bayer-Forschung 

Bayer kooperiert zukünftig mit Uni Hamburg

Monheim - Bayer, das Institut für Geographie und der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg haben eine auf fünf Jahre angelegte Forschungspartnerschaft vereinbart.

Bayer-Forschung
Bild vergrößern
(c) proplanta
Ziel ist die gemeinsame Entwicklung neuer digitaler Lösungen für die nachhaltige Landwirtschaft auf Basis von geoinformatischen Methoden und Modellen, welche anhand relevanter Geobasisdaten wie Boden-, Klima-, Relief- und Nutzungsparameter die Konsequenzen landwirtschaftlicher Prozesse computergestützt visualisieren.

Diese Modelle sollen Landwirten weltweit bei ihren betrieblichen Entscheidungen helfen, insbesondere bei der Auswahl des richtigen Saatguts, dem zielgerichteten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und anderen landwirtschaftlichen Produktionsmitteln, sowie einer geeigneten Terminplanung für standortangepasste ackerbauliche Maßnahmen.

Präzise Wetter- und Bodendaten werden in der modernen Landwirtschaft immer wichtiger, um den Pflanzenanbau und die Nutzung bestehender landwirtschaftlicher Ressourcen weiter zu optimieren. Dies ist ein wichtiger Baustein, um das Ökosystem bei der Bewirtschaftung von Agrarflächen möglichst wenig zu beeinträchtigen und Schäden in benachbarten natürlichen Ökosystemen zu vermeiden.

"Wir haben mit der Universität Hamburg einen kompetenten Partner gefunden, der uns dabei helfen wird, unsere Aktivitäten im Bereich der digitalen Landwirtschaft weiter voranzutreiben", sagte Tobias Menne, Leiter des Bereichs Digital Farming bei Bayer.

"Die Teams von Professor Böhner und Professor Ludwig haben große Erfahrung in der räumlichen und zeitlichen Modellierung von naturräumlichen Veränderungen und der Nutzung moderner Rechnerarchitekturen zur Modellberechnung. Gemeinsam mit ihnen können wir regionale Feldbedingungen - einschließlich der kleinräumigen klimatischen Besonderheiten - in Zukunft noch besser verstehen, modellieren und die landwirtschaftliche Praxis darauf abstimmen."

"Neben der wissenschaftlichen Herausforderung geht es vor allem darum, landwirtschaftliche Prozesse ressourceneffizient zu gestalten, was mit der Optimierung von Pflanzenschutzanwendungen und einem verbesserten Umweltschutz einhergeht", so Professor Dr. Jürgen Böhner, wissenschaftlicher Leiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg. "Wir sind davon überzeugt, dass aus der Kombination des Wissens beider Partner innovative Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft hervorgehen werden."

Die Abteilung Physische Geographie des Instituts für Geographie ist Teil des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg und Mitglied des Fakultätsübergreifenden Zentrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN). Eine besondere Stellung in der strategischen Ausrichtung der Abteilung Physische Geographie nimmt die Entwicklung und Implementierung geoinformatischer und geowissenschaftlicher Methoden, Modelle und Expertensysteme ein.

Durch die Entwicklung des System for Automated Geoscientific Analyses (SAGA), einer der führenden DV-Plattformen für Geodatenanalyse und geowissenschaftliche Modellierung, hat sich die Abteilung ein viel beachtetes Alleinstellungsmerkmal unter den geowissenschaftlichen Forschungseinrichtungen erarbeitet. Die Arbeitsgruppe Wissenschaftliches Rechnen des Fachbereichs Informatik nutzt parallele Rechnerarchitekturen zur Reduktion der Rechenzeiten numerischer Simulationen und kooperiert eng mit dem Deutschen Klimarechenzentrum.
bayer
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayer blickt verhaltener auf 2024

 Bayer-Aktionäre kritisieren Management scharf

 Wegen Glyphosat: Menschenrechtler beschweren sich bei OECD über Bayer

 Bayer Crop Science schreibt rote Zahlen

 Alternatives Präparat zu Glyphosat in Aussicht gestellt

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig