Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.06.2007 | 15:15 | Trockenperiode 

Trockenheit in China bedroht Mais- und Sojaanbau

PEKING (Dow Jones)--Eine Trockenperiode hat im Nordosten Chinas zu Einbußen bei der Mais- und Sojabohnenerzeugung geführt.

Trockenheit
(c) proplanta
Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua weiter mitteilte, weisen in dem wichtigsten Mais- und Sojaanbaugebiet Chinas bereits die Hälfte aller landwirtschaftlichen Produkte Trockenschäden auf. Rund 2,05 Mio ha oder 49% der Nutzfläche in der Provinz Liaoning sowie 2,67 Mio ha, bzw 66,5% der bewirtschafteten Fläche in der Provinz Jilin seien betroffen, hieß es weiter. Die Trockenheit wird Meteorologen zufolge noch länger andauern und ist die schlimmste, die die Regionen bislang zu verzeichnen hatten. Der Maisanbau in den drei nordöstlichsten Provinzen Chinas, Jilin, Liaoning und Heilongjiang, ist in diesem Jahr auf 8,15 Mio ha ausgedehnt worden. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Plus von 8,6%, teilte Xinhua mit. DJG/DJN/ssc/26.6.2007

Dow Jones Newswires
June 26, 2007 07:35 ET (11:35 GMT)
Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Rekordernte an Sojabohnen 2024/25 erwartet

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut