Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.10.2008 | 15:04 | Fischerei 

Überfischung kostet Billionen - Weltbank und FAO fordern Umkehr

Rom - Die Überfischung der Weltmeere kostet jährlich etwa 50 Milliarden Dollar. Das geht aus einem Bericht der Weltbank und der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) hervor.

Heringe
(c) proplanta
Missmanagement und Überkapazitäten haben demnach dramatische wirtschaftliche Verluste für die weltweite Fischereiwirtschaft nach sich gezogen. Für die vergangenen drei Jahrzehnte werden die Verluste auf knapp eineinhalb Billionen Euro geschätzt. Die Umweltstiftung WWF forderte am Freitag ein konsequentes Umsteuern in der Fischereipolitik. Immerhin entspreche der Verlust der vergangenen Jahrzehnte etwa dem Bruttoinlandsprodukt Italiens, «und der globale Fischerei-Wahnsinn kennt nur Verlierer».

«Nachhaltige Fischerei erfordert den politischen Willen, die Anreize zum Überfischen durch Ansporn für verantwortungsbewusste Planungen zu ersetzen», sagte der bei der Weltbank für Fischerei zuständige Experte Kieran Kelleher. «Es geht nicht nur um Fische und Boote, wir brauchen eine Reform des Fischereiwesens.» So sollten laut dem Report die Zuschüsse abgebaut werden, um die enormen Überkapazitäten zu verringern. «Überfischung bedeutet weniger Fische und höhere Kosten, um diese zu fangen. Und zu viele Fischerboote, das führt dann wegen der überflüssigen Investitionen und Betriebskosten zu verringerten Gewinnen.» Dabei sei die Schätzung der jährlichen Verluste für die Fischerei noch «konservativ», weil unter anderem illegales Fischen und Freizeitfischen nicht in den Bericht mit eingegangen seien.

«Weltweit gesehen ist fast eine halbe Tonne Treibstoff nötig, um eine Tonne Fisch zu fangen», halten Weltbank und FAO fest. «Es gibt in dem Geschäft auch keinen Gewinner», erklärt der FAO-Fischfachmann Rolf Willman. Denn die Realeinkommen der Fischer gingen zurück, ein Großteil der Industrie werfe keine Gewinne ab, die Fischbestände seien erschöpft und andere Industriezweige zahlten die Rechnung dafür. Der Bericht verlangt zum einen, die Produktivität und die Rentabilität durch weniger Fischerei zu erhöhen. Die Fischbestände wieder aufzubauen, führe zu niedrigeren Kosten für die Fischerei und zu einer nachhaltigeren Fischwirtschaft.

«Die Ozeane werden leergefischt, der Lebensraum Meer wird zerstört», kommentierte der WWF-Meeresexperte Stephan Lutter die neuen Zahlen. «Eine Milliarde Menschen bangen um ihre wichtigste Nahrungsquelle, 77 Prozent der globalen Fischbestände gelten als bis an ihre Grenzen befischt oder überfischt.» Sollte diese Ausbeutung nicht gestoppt werden, könnten die Meere im Jahr 2050 leergefischt sein. Das «kranke System» müsse generalüberholt werden. Weite Teile der Fischindustrie «überleben nur noch, weil die Politik sie Jahr für Jahr mit über 22 Milliarden Euro Steuergeldern am Leben hält.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker