Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.10.2009 | 11:00 | Weltklimavertrag 

WWF verlangt striktes weltweites CO2-Budget

Bangkok - Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels noch abzuwenden, muss nach einer Studie der Umweltstiftung WWF eine Obergrenze für die weltweit zulässige Menge an CO2-Emissionen vereinbart werden.

WWF verlangt striktes weltweites CO2-Budget
Die Organisation rief die Regierungen am Freitag in Bangkok auf, ein möglichst knappes CO2-Budget zu verabschieden und jedem Land strikte Vorschriften über die Einhaltung der zugeteilten Menge zu machen. Der WWF legte die Studie am Rande der Klimaverhandlungen in Bangkok vor. Dort versuchen seit Montag 4.000 Regierungsvertreter, Experten und Umweltschützer aus dem mehr als 200 Seiten starken Entwurf für einen neuen Weltklimavertrag, der im Dezember in Kopenhagen verabschiedet werden soll, eine beschlussfähige Vorlage zu machen.

Der WWF zeigt in dem Bericht verschiedene Wege auf, wie die Emissionen bis 2050 um 80 Prozent unter das Niveau von 1990 gesenkt werden können. Etappenziel müsse eine Reduzierung um mindestens 30 Prozent bis 2030 sein, um den Temperaturanstieg unter der gefährlichen Grenze von zwei Grad Celsius zu halten. Die Auflagen müssten gerecht zwischen Industrie- und Entwicklungsländern aufgeteilt werden, verlangte WWF-Klimaexperte Stephan Singer. «Wenn Regierungen sich nicht strikt an die Regeln halten, die sie für die Verteilung der Emissionsrechte aushandeln, droht ein Klimachaos. Für unsere Erde gibt es keine Geschäfte mit Verschmutzungsrechten. Wir haben nur einen Planeten und der braucht ein Emissionsbudget.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Earth Hour 2024 - Licht aus für die Erde

 WWF sieht Fischer als wichtige Partner im Kampf gegen Geisternetze

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

 WWF fordert ambitioniertes Fischereiabkommen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?