Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.04.2010 | 04:43 | Geflügel 

EFSA bewertet mögliche Eindämmung von Salmonellen bei Legehennen

Parma - Die EFSA war von der Europäischen Kommission gebeten worden, zu beurteilen, wie sich verschiedene Werte der Eindämmung von Salmonella-Bakterien in Legehennen auf die öffentliche Gesundheit auswirken könnten.

EFSA bewertet mögliche Eindämmung von Salmonellen bei Legehennen
Das Vorhandensein von Salmonellen in Legehennen gilt als Gesundheitsrisiko für Menschen, weil sich die Verbraucher durch den Verzehr von Eiern oder dem Fleisch dieser Tiere mit dem Bakterium infizieren können. Die EFSA wird jegliche Erwägungen der Europäischen Kommission zur Festsetzung neuer Ziele zur Bekämpfung von Salmonella-Bakterien unterstützen.

Dem EFSA-Gremium für biologische Gefahren (BIOHAZ-Gremium) zufolge ist in Bezug auf Eier von Legehennen Salmonella enteritidis die Salmonella-Art, welche bei weitem am häufigsten mit Erkrankungen beim Menschen in Verbindung gebracht wird.

Aufgrund von wissenschaftlichen Schätzungen hat das Gremium eine lineare Beziehung zwischen der Anzahl der positiven Herden von Salmonella enteritidis in den verschiedenen Mitgliedstaaten und der Anzahl der mit diesem Mikroorganismus kontaminierten Eier festgestellt. Eine Eindämmung der Anzahl positiver Herden würde deshalb zu einer proportionalen Verringerung der Anzahl verseuchter Eier führen.

Dem Gremium zufolge ist es außerdem schwierig, genau einzuschätzen, wie sich eine Verringerung der positiven Salmonella-Herden auf die öffentliche Gesundheit auswirken könnte. Dies ist bedingt durch fehlende Daten über die Anzahl von mit Salmonellen verseuchten Eiern, die durch einen infizierten Herd entstehen können, sowie über die Anzahl von Fällen von Salmonellose bei Menschen, die im Zusammenhang mit dem Verzehr von Eiern steht.

Zu Eierzeugnissen ergänzte das Gremium, dass mit den üblicherweise verwendeten Verfahren zur Eindämmung der Zahl der Mikroorganismen (hauptsächlich durch Pasteurisierung) eine Kontamination mit Salmonella-Bakterien nicht völlig ausgeschaltet werden könne.

Was das Risiko von Salmonellose im Zusammenhang mit dem Verzehr von Frischfleisch von Legehennen betrifft, ist das Gremium zu dem Ergebnis gelangt, dass die verfügbaren Daten für eine quantitative Beurteilung nicht ausreichen.

In dem Gutachten wird auch eine Reihe von Empfehlungen für Datenerhebungs- und Überwachungsmaßnahmen gegeben, um künftige Bewertungen zu verbessern.

Scientific Opinion on a quantitative estimation of the public health impact of setting a new target for the reduction of Salmonella in laying hens (efsa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Darm-Mikrobiom unter der Lupe

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut