Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.05.2010 | 02:31 | Biosprit 
Diskutiere mit... 
   1   2

Präsident Schneider fordert Renaissance der Biokraftstoffe

Friedrichsdorf/Ts. - Angesichts der verheerenden Umweltschäden im Golf von Mexiko durch die gesunkene Ölplattform „Blue Water Horizon“ forderte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, eine Renaissance der Biokraftstoffe.

Präsident Schneider fordert Renaissance der Biokraftstoffe
„Eine solch verheerende Umweltkatastrophe kann mit Biotreibstoffen nicht passieren. Sie werden an Land „gefördert“ und können dort nicht auslaufen, zumindest nicht, solange sie auf unseren Äckern wachsen. Und wenn es Leckagen geben sollte, werden Biokraftstoffe, wie zum Beispiel Biodiesel oder Rapsöl, innerhalb weniger Tage biologisch abgebaut“, betonte Präsident Schneider dieser Tage in Friedrichsdorf.

Eine solche Katastrophe könne auch bei der Ölförderung in der Nordsee eintreten. Ein Unfall dort bedrohe unmittelbar die sensiblen Küstengewässer der Nordsee, das Wattenmeer und den reichen Fischbestand des Nordatlantiks und der Deutschen Bucht.

Die auf die Gesellschaft zukommenden Kosten der Rekultivierung ölverseuchter Gebiete dürften ins Unermessliche steigen, ähnlich wie jetzt auch in den USA. Die Schäden an den Ökosystemen des Meeres stünden in keinem Verhältnis zu einer sachgerechten Förderung des Anbaus regenerativer Energien an Land, so Schneider.

Deshalb könne es nicht angehen, dass in den zurückliegenden Jahren gerade der Markt für Reinkraftstoffe auf biologischer Basis konsequent kaputt besteuert worden sei. Biodiesel in Reinform sei kaum mehr an einer Tankstelle zu bekommen. Der Markt für Bioethanol komme ebenfalls nicht in die Gänge. Auch müssten die Motorenhersteller wieder verstärkt in die Biokraftstoffe investieren, sagte Präsident Schneider.

„Die Politik muss jetzt tätig werden. Denn jede Tonne Biodiesel, jede Tonne Bioethanol, mit der fossile Kraftstoffe ersetzt werden, minimiert Umweltrisiken und dient dem Klimaschutz“, so Präsident Schneider abschließend. (hbv)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
stef schrieb am 27.05.2010 08:47 Uhrzustimmen(43) widersprechen(40)
eine Biodiesel/-ethanolförderung macht wenig Sinn, wenn, dann muss schon die Biomethanverwendung forciert werden: http://www.thema-energie.de/auto-verkehr/alternative-kraftstoffe-antriebe/biokraftstoffe-im-vergleich.html
  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 Ticketsteuer, Biosprit, Autokauf: Das ändert sich im Mai

 Biodieselausfuhren auf Rekordniveau

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 Diesel aus Pflanzenöl darf ab Mai als Reinkraftstoff in den Tank

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?